Englisch:
Portrait of John Dee (1527-1608) Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,en:"Portrait of John Dee (1527-1608) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Portrait of John Dee (1527-1608) Auf Wikidata bearbeiten"


Autor/Urheber:
Größe:
2880 x 2880 Pixel (2197551 Bytes)
Beschreibung:
According to Charlotte Fell Smith, this portrait was painted when Dee was 67. It belonged to his grandson Rowland Dee and later to Elias Ashmole, who left it to Oxford University.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan from site of National Maritime Museum, Greenwich http://www.nmm.ac.uk/
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 06:30:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

John Dee

John Dee war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker. Unter Königin Maria I. wurde Dee der schwarzen Magie, Zauberei und Verrat angeklagt. Nach Marias Tod wurde er von der Thronfolgerin Elisabeth I. zum Hofastrologen und königlichen Berater ernannt. 1564 unterrichtete er Elisabeth I. in Astrologie und beriet ihre führenden Minister Francis Walsingham und William Cecil. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen

Die Universität Löwen wurde im Jahre 1425 als studium generale und erste Hochschule auf brabantisch-burgundischen Gebiet gegründet. Sie entwickelte sich rasch zu einer der größten und angesehensten Europas und war kulturelles und wissenschaftliches Zentrum der südlichen Niederlande. Nachdem die österreichischen Niederlande im Frieden von Campo Formio 1797 formell an Frankreich abgetreten worden waren, wurde die Universität Löwen, wie alle die andere Universitäten in der französischen Republik, im Rahmen der Modernisierung der Hochschulbildung aufgelöst. .. weiterlesen

Hermetische Kabbala

Die hermetische Kabbala ist eine okkult-esoterische Strömung mit Wurzeln in der Gnosis, dem Neuplatonismus, der Hermetik und der christlichen Kabbala. Zur Unterscheidung von der jüdischen Kabbala und der mitunter Cabala geschriebenen christlichen Kabbala wird oftmals eine Schreibweise mit Q, insbesondere die Form Qabalah, verwandt. .. weiterlesen

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben. Der Autor Michael Scott verwendete für die Reihe fast ausschließlich bekannte historische oder mythische Figuren. Zum Großteil sind deren Eigenschaften und Merkmale übernommen worden. .. weiterlesen

13. Juli

Der 13. Juli ist der 194. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 171 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen