Johann Otto Siegesallee1


Autor/Urheber:
Max Baumbach and Karl Begas (sculptors)
Größe:
762 x 557 Pixel (162405 Bytes)
Beschreibung:
Ehemalige Siegesallee in Berlin mit dem Doppelstandbild für die gemeinsam regierenden Brandenburger Markgrafen Johann I. (1213–1266) und Otto III. (ca. 1215–1267), Söhne von Albrecht II. Die Nebenfigur (Büste) links zeigt den Propst Simeon von Cölln, die Figur rechts Marsilius, erster nachgewiesener Schulze (Schultheiß) und Richter von Berlin. Bildhauer: Max Baumbach, Enthüllung 22. März 1900. Der auf einem Stein sitzende Johann I. hat über seinen Knien die Urkunde ausgebreitet, durch die Berlin und Cölln das Stadtrecht erhalten haben sollen. Der jüngere Otto III. steht neben ihm und weist mit einem Arm auf die Urkunde, während der andere Arm auf einem Jagdspieß ruht. Die jugendlichen Städtegründer sind hier als reife Männer dargestellt, denn zwei Knabengestalten hätten den Gründungsakt einer späteren Weltstadt aus Sicht der gängigen Geschichtsinterpretation nicht angemessen zum Ausdruck bringen können.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0, page 114
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 20 Sep 2024 06:44:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. .. weiterlesen

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. .. weiterlesen

Brandenburger Zehntstreit

Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238. Es ging um die Frage, wem der Kirchenzehnt in den alten und neuen Gebieten der Mark Brandenburg zustand. Der Markgraf hatte die Brandenburg 1157 ohne Beteiligung des Bischofs zurückerobert. Seitdem betrachteten die weltlichen die geistlichen Herren als bloße Nutznießer des wiederhergestellten Bistums Brandenburg. Sie hätten keine eigene Leistung erbracht. Daher beanspruchten die märkischen Landesherren mehr oder weniger unausgesprochen die Prärogative. Das umfasste wesentliche Teile des Kirchenzehnten als Entgelt für die von ihnen geleistete Christianisierung. Die Papstkirche stand dieser Sichtweise zunächst wohlwollend gegenüber. Mit der Ablösung auf dem Stuhl des Papstes änderte sich diese Auffassung. Der Streit endete mit einem päpstlich vermittelten Vergleich. Auf die Einigung 1237 in Brandenburg an der Havel folgte die formelle Beurkundung 1238 in Merseburg. .. weiterlesen

Siegesallee

Die Siegesallee war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde. 32 Denkmäler aus Marmor stellten sämtliche Markgrafen und Kurfürsten Brandenburgs und Könige Preußens zwischen 1157 und 1888 dar. Den Hauptfiguren standen je zwei Büsten von Personen zur Seite, die im Leben oder in der Zeit der jeweiligen Herrscher eine wichtige Rolle spielten. Die 750 Meter lange Allee lag als Sichtachse zwischen dem Königsplatz, vormals Standort der Siegessäule, und dem Kemperplatz mit dem Rolandbrunnen. Seit den Nachkriegsjahren und dem Nachwuchs der Bäume des Tiergartens verblieb ein Spazierweg durch den Großen Tiergarten, der von der Straße des 17. Juni gegenüber dem Sowjetischen Ehrenmal in die Kleine Querallee mündet, die zum Kemperplatz führt. Als Parkallee war sie im Herbst 1873 – unmittelbar vor Einweihung der Siegessäule – angelegt worden. .. weiterlesen

Max Baumbach

Johann Max Baumbach war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer. .. weiterlesen