JS A3T 231, 1000. Lok von SLM


Autor/Urheber:
H. Linck († 13. Januar 1938)
Größe:
1038 x 521 Pixel (118550 Bytes)
Beschreibung:
JS A3T 231, gebaut von SLM als 1000. Lokomotive, geliefert im Oktober 1896. Die Lok erhielt nach Übergabe an die JS die Nr. 301, wurde bei der SBB zur 1601 und wurde 1925 ausrangiert und abgebrochen
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
R. Weyermann: Die dreicylindrige Verbundlokomotive der Jura-Simplon-Bahn in Schweizerische Bauzeitung, Band 31, Heft 7, S. 46 10.5169/seals-20734
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 15:17:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 Dampflokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden. Die meisten Fahrzeuge waren in der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes als Teil der Ausstellung über das Sport- und Verkehrswesen zu sehen, einzelne Ausstellungsstücke waren auch an anderen Orten untergebracht. Bei den Schnellzuglokomotiven dominierten Lokomotiven mit der Achsfolge 2’B, auch American genannt, die größtenteils als Zweizylinder- oder Vierzylinder-Verbundlokomotive ausgeführt waren. Viele Lokomotiven wiesen Serve-Siederohre auf, die durch Stegen an der Innenseite eine Verbesserung des Wärmeübergangs ermöglichten, aber nur verwendet werden konnten, wenn bei der Verbrennung nicht zu viel Ruß entstand, der die Siederohre zusetzte. Die Preußische S 4 Nr. 74 war die einzige Lokomotive mit Überhitzer. Der Kesseldruck betrug typischerweise 16 bar. Für kurvenreiche Strecken wurden Mallet-Lokomotiven ausgestellt. Für Niederländisch-Indien, Rumänien und Russland bestimmte Lokomotiven verwendeten Ölfeuerung. .. weiterlesen

JS B 3/4

Die JS B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Jura-Simplon-Bahn, welcher ab 1896 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde. Die jungen Schweizerischen Bundesbahnen bauten nahtlos an die JS-Serie weitere Exemplare diesen Loktyps nach, sodass diese Baureihe insgesamt 147 Dampflokomotiven umfasste. Das Haupteinsatzgebiet dieser Lokomotiven waren Schnell-, Personen- und leichte Güterzüge, wobei die Schnellzugsleistungen mit Aufkommen der JS A 3/5, respektive der späteren SBB A 3/5 701 ab 1902, abnahmen. Dabei wurden die B 3/4 auf dem ganzen Netz der JS, respektive in allen SBB-Kreisen, eingesetzt. .. weiterlesen