Französisch:
Noce juive dans le Maroc Auf Wikidata bearbeiten

Jüdische Hochzeit in Marokko
title QS:P1476,fr:"Noce juive dans le Maroc Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Noce juive dans le Maroc Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Boda judía en Marruecos"
label QS:Leo,"Juda Nupto en Maroko"
label QS:Larz,"زفاف يهودى فى المغرب"
label QS:Lel,"Εβραϊκός Γάμος στο Μαρόκο"
label QS:Lhe,"חתונה יהודית במרוקו"
label QS:Lnl,"Joodse bruiloft in Marokko"
label QS:Lde,"Jüdische Hochzeit in Marokko"
label QS:Lpt,"Casamento judaico em Marrocos"
label QS:Len,"Jewish Wedding in Morocco"
label QS:Lar,"زفاف يهودي في المغرب"
label QS:Lca,"Noces jueves al Marroc"


Autor/Urheber:
Größe:
1024 x 749 Pixel (207982 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 01:31:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sephardische Musik

Sephardische Musik ist die den sephardischen Juden eigene Musik. Sephardim sind mit den Aschkenasim und Mizrahim eine der drei ethnischen Hauptzweige der Juden in der Diaspora. Die Sephardim waren ursprünglich auf die Iberische Halbinsel konzentriert, sind aber heute über die gesamte Mittelmeerregion verbreitet, da sie auch Jahrhunderte unter den Mizrahim gelebt haben. .. weiterlesen

Die Frauen von Algier

Die Frauen von Algier ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix (1798–1863). Das 180 × 229 cm große Bild entstand 1834 und wurde erstmals auf dem Salon präsentiert, wo es einhellig bewundert wurde. König Louis-Philippe I. kaufte es und schenkte es dem Musée du Luxembourg, damals Museum für zeitgenössische Kunst. Nach dem Tod des Künstlers wurde es 1874 in den Louvre überführt. .. weiterlesen