Indigofera tinctoria0


Autor/Urheber:
Kurt Stüber [1]
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (40989 Bytes)
Beschreibung:

Species: Indigofera tinctoria
Family: Fabaceae

Image No. 1
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 21 Jun 2024 19:56:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Indigofera

Die Gattung Indigofera ist mit etwa 700 Arten die drittgrößte Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Der Gattungsname bezieht sich darauf, dass einige Arten den blauen Farbstoff Indigo enthalten. .. weiterlesen

Heterocyclen

Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Begriff wird vorwiegend in der organischen Chemie verwendet und bezeichnet eine ringförmige organische Verbindung, deren Ringgerüst neben Kohlenstoffatomen mindestens ein Atom eines anderen chemischen Elements enthält. Diese Fremdatome werden als Heteroatome bezeichnet. Ein Ringgerüst kann ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome enthalten. Am häufigsten sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel vertreten. Aromatische Heterocyclen werden auch kurz als Heteroaromaten bezeichnet. .. weiterlesen

Indikan

Der Name Indikan bezeichnet zwei einander ähnliche Derivate des Indols. .. weiterlesen

Eliza Lucas Pinckney

Elizabeth „Eliza“ Lucas Pinckney war eine amerikanische Pflanzerin. Als Sechzehnjährige übernahm sie während der kriegsbedingten Abwesenheit ihres Vaters die Leitung seiner drei Plantagen in South Carolina. Ihr ist die erstmalige Kultivierung und Verbreitung der Indigopflanze in den Vereinigten Staaten zu verdanken. Der blaue Farbstoff war in Europa sehr gefragt und veränderte die Wirtschaft South Carolinas gravierend. Indigo wurde nach Reis zur zweitwichtigsten Exportware der Kolonie und deckte mehr als ein Drittel der Einnahmen durch Exporte ab. Während Eliza selbst ursprünglich England loyal war, kämpften ihre Söhne Charles Cotesworth Pinckney und Thomas Pinckney später beide im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Briten. Da sie Abschriften ihrer Briefe in ihrem Notizbuch anfertigte, sind sie noch heute erhalten und zählen zu den bedeutendsten, persönlichen Zeitdokumenten amerikanischer Frauen des 18. Jahrhunderts. .. weiterlesen