IRL Erki Nool


Autor/Urheber:
Albert Truuväärt
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1228 x 1818 Pixel (571906 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011091010004449
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Riigikogu Kantselei / Chancellery of the Riigikogu
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 20:24:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erki Nool

Erki Nool ist ein ehemaliger estnischer Leichtathlet, Olympiasieger und derzeitiger Politiker und Funktionär. Seit dem 1. Juni 1999 ist er UNICEF-Botschafter. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5. und 6. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil. .. weiterlesen

Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 19. und 20. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen. .. weiterlesen

Olympische Geschichte Estlands

Das NOK Estlands, das Eesti Olümpiakomitee, wurde 1923 gegründet und 1924 vom IOC anerkannt. Estland nahm von 1920 bis 1936 an Olympischen Spielen teil. 1912 gingen elf estnische Sportler für das Russische Kaiserreich an den Start. Von 1952 bis 1988 traten estnische Sportler für die sowjetische Olympiamannschaft an. Seit 1992 tritt Estland wieder mit einer eigenen Olympiamannschaft an. 1928 und 1936 nahmen estnische Wintersportler an Winterspielen teil. Erst mit der eigenen estnischen Olympiamannschaft sind wieder estnische Wintersportler vertreten. Jugendliche Athleten nahmen an allen bislang ausgetragenen Jugendspielen im Sommer und im Winter teil. .. weiterlesen

Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 7. und 8. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen. .. weiterlesen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 5. und 6. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen. .. weiterlesen