Hohes Schloss Grönenbach


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1784211 Bytes)
Beschreibung:
Hohes Schloss, Bad Grönenbach, Landkreis Unterallgäu, Bayern
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 13:37:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hohes Schloss (Bad Grönenbach)

Das Hohe Schloss ist das Wahrzeichen des mittelschwäbischen Kneipp-Kurortes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu. Es steht auf einer steilen Bergnase am Westrand der Ortschaft auf einem Nagelfluhfelsen. Das Hohe Schloss in Bad Grönenbach steht auf der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Bad Grönenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Bad Grönenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. .. weiterlesen

Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu

Die Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu gibt einen großen Teil der Burgen, Burgruinen und abgegangenen Burgen, sowie der gegenwärtigen und ehemaligen Schlösser im Allgäu an. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen

Bad Grönenbach

Bad Grönenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach. .. weiterlesen

Ludwig von Rothenstein

Ludwig von Rothenstein entstammte dem Adelsgeschlecht der Rothensteiner. Sein Besitz umfasste die Herrschaften Grönenbach, Rothenstein und Kalden als Lehen des Fürststifts Kempten, ebenso die Herrschaft Theinselberg mit der Blutgerichtsbarkeit. In den 1470er Jahren errichtete er mehrere Stiftungen in Grönenbach, darunter ein Kollegiatstift. Mit seinem Tod erlosch die Linie Rothenstein-Grönenbach, die mit seinem Urgroßvater Ludwig „dem Alten“ von Rothenstein begründet worden war. Da er kinderlos verstarb, vermachte er seinen gesamten Besitz an Heinrich von Pappenheim, den Sohn seiner Schwester Korona, die mit Haupt II. von Pappenheim verheiratet war. .. weiterlesen

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw. auf der Burg Pappenheim an der Altmühl hatte. Das Geschlecht übte von etwa 1100 bis 1806 das Amt des Reichserbmarschalls (Vicemarescallus) in Stellvertretung des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches aus. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern)

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/Regierungsbezirk Schwaben ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Schwaben, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise. Es gibt weitere Listen für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen