Historische Karte CH 1414

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
sidonius (Diskussion) 15:42, 6 January 2019 (UTC)
Größe:
2500 x 1754 Pixel (1129860 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargau
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk; Hektor Ammann / Karl Schib (Hg.), Historischer Atlas der Schweiz, Aarau 1958; Adolf Gasser, Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797, Sauerländer, Aarau 1932.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 26 Oct 2023 00:22:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Acht Alte Orte

Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 und 1481 die Alte Eidgenossenschaft bildeten. .. weiterlesen

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt. Die Alte Eidgenossenschaft entstand nach 1291/1315 um die drei als Waldstätte bezeichneten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Bis 1513 erweiterte sich das Bündnisgeflecht um immer weitere Partner, zuletzt um das Land Appenzell, und wurde zu einem Machtfaktor in Mitteleuropa. Obgleich auch nach 1513 noch weitere Gebiete erworben wurden, gilt die Phase des Wachstums der Alten Eidgenossenschaft mit der inneren Spaltung durch die beginnende Reformation um 1516 als abgeschlossen, da durch die innere Uneinigkeit eine Erweiterung des Bündnisses um zusätzliche Partner unmöglich geworden war. Die Eroberung der Waadt durch Bern und Freiburg 1536 war beispielsweise keine kollektive Aktion der Alten Eidgenossenschaft mehr. .. weiterlesen