Hermann Bonitz - Imagines philologorum


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
438 x 521 Pixel (47581 Bytes)
Beschreibung:
Hermann Bonitz (1814–1888), österreichischer klassischer Philologe. Originalfotografie aus dem Besitz von Johannes Vahlen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Alfred Gudeman: Imagines philologorum. Berlin/Leipzig: Teubner 1911, S. 28.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 14:13:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Klassischen Philologen an der Universität Wien

Das heutige Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien geht auf das 1849 gegründete Philologische Seminar zurück. Es ist somit das älteste österreichische Seminar für Klassische Philologie vor den Instituten in Innsbruck (1860), Graz (1863) und Salzburg (1962). Bevor die Klassische Philologie als eigene Wissenschaft an der Universität Wien betrieben wurde, wurde die griechische und lateinische Sprache im Rahmen des sog. „Artisterium“ in Vorbereitung auf das Medizin-, Jus- und (katholische) Theologiestudium gelehrt. Im Laufe der Geschichte wechselte sein Name mehrfach: Bereits 1850 erhielt es die Bezeichnung „Philologisch-historisches Seminar“, 1872 erneut „Philologisches Seminar“, 1956 „Institut für Klassische Philologie“, 2000 seinen jetzigen Namen. .. weiterlesen

Hermann Bonitz

Hermann Bonitz war ein Philologe, Philosoph und Schulreformer in Wien und Berlin. .. weiterlesen

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben. Aufgenommen sind auch namhafte Übersetzer von Werken der antiken Philosophie. .. weiterlesen

Liste Klassischer Philologen

Die Liste Klassischer Philologen erfasst Personen, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder sonst wie bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen Geschichte der Erforschung der lateinischen und altgriechischen Sprache und Literatur werden auch Philologen des Altertums (Grammatiker), des Mittelalters, der Renaissance und Frühen Neuzeit über die Neuzeit und die Moderne bis hin zur Gegenwart in separaten Listen aufgeführt. Vielfach überschneiden sich die Tätigkeitsfelder mit denen der Althistoriker und Klassischen Archäologen, Epigraphiker, Numismatiker und Papyrologen. .. weiterlesen

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben. Vertreter der Klassischen Philologie, die lediglich vereinzelt oder, um einem Habilitationspostulat zu genügen, Beiträge zur griechischen Philologie geleistet haben, bleiben hier außer Acht ebenso wie etwa Althistoriker und Religionswissenschaftler. In eigenen Listen erfasst sind Mykenologen, Epigraphiker, Papyrologen, Philologen der Septuaginta, Philologen des Neuen Testaments, Paläographen, Graeco-Arabisten, Byzantinisten und Neogräzisten. .. weiterlesen