Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie
Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben. Aufgenommen sind auch namhafte Übersetzer von Werken der antiken Philosophie.
Liste
A
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Legende
- Wissenschaftler: Diese Spalte erfasst den Namen, die Lebensdaten und gegebenenfalls die Namensform in nicht-lateinischer Schrift.
- Nationalität: Diese Spalte erfasst die Nationalität, soweit angesichts von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten eruierbar.
- Wirkungsort: Diese Spalte erfasst für Akademiker in der Regel ausschließlich die Universitäten, an denen sie im Range eines Professors gelehrt haben, für Lehrer die Schulen, an denen sie unterrichtet haben, für Forscher die akademischen Institutionen, an denen sie tätig waren, gegebenenfalls in biographischer Reihenfolge. Liegt keine institutionelle Affiliation vor, wird die Stadt genannt, in welcher sie tätig sind oder waren.
- Qualifikationen: Diese Spalte erfasst die akademischen Qualifikationen der aufgeführten Forscher. Bei italienischen Forschern wurde nicht zwischen Lehrbefugnissen für Geschichte der Philosophie (storia di filosofia) und Geschichte der antiken Philosophie (storia di filosofia antica) unterschieden.
- Forschungsschwerpunkte: Diese Spalte erfasst in Stichworten die wesentlichen Arbeitsgebiete und Forschungsleistungen der aufgeführten Forscher auf dem Gebiet der antiken Philosophie. Werktitel sind kursiv gesetzt.
- Bild: Diese Spalte zeigt Abbildungen der genannten Forscher in Gestalt von Photographien, Gemälden, Holzschnitten und dergleichen.
Siehe auch
- Laurence Professor of Ancient Philosophy
- Liste bekannter Graeco-Arabisten
- Liste bekannter Gräzisten
- Liste bekannter Byzantinisten
- Liste bekannter Medizinhistoriker
- Liste klassischer Philologen
- Liste bekannter Philosophen
- Liste bekannter Ethiker
Gesellschaften
- Academia Platonica Septima Monasteriensis (gegründet 1999; beschäftigt sich nicht so sehr mit Platon als vielmehr mit den Platon-Interpreten von der Antike bis zur Renaissance)
- Ancient Philosophy Society (US-amerikanische Gesellschaft, von 1999 bis 2009 in Zusammenarbeit mit der Society for Phenomenology and Existentialist Philosophy, seit 2001 auch selbständige Kongresse)
- Asociación Latinoamericana de Filosofía Antigua (gegründet 2009)
- Česká platónská společnost (Tschechische Platon-Gesellschaft, gegründet 1997)
- European Society of Ancient Philosophy (verfügt bisher nicht über eine eigene Website; Ankündigung des 20th Aristotelian meeting 2014 (PDF; 14 kB))
- Gesellschaft für antike Philosophie (gegründet 2001)
- International Association for Greek Philosophy (gegründet 1987, mit Sitz in Pythagorio auf Samos), in Verbindung mit dem International Center for Greek Philosophy and Culture
- The International Association for Presocratic Studies (gegründet 2008, Vorsitzender Daniel W. Graham, alle zwei Jahre eine Konferenz)
- The International Plato Society (gegründet 1989; veranstaltet alle drei Jahre ein internationales Symposium Platonicum)
- The International Plutarch Society (veranstaltet alle drei Jahre einen internationalen Kongress)
- International Society for Neoplatonic Studies (gegründet 1973)
- International Society for the Study of Skepticism (gegründet 2008)
- Northern Association for Ancient Philosophy (britische Gesellschaft, gegründet 2001; verfügt bisher nicht über eine eigene Website; Ankündigung des Annual Meeting 2014; bisherige Kongresse)
- Platonselskabet. Nordisk selskab for antikkens idétradition (gegründet 1971)
- Sociedad Ibérica de Filosofía Griega (gegründet 1999)
- Société d’Études Platoniciennes (gegründet 2001)
- Society for Ancient Greek Philosophy (gegründet 1953)
- Southern Association for Ancient Philosophy (britische Gesellschaft, gegründet 1955; verfügt bisher nicht über eine eigene Website; Ankündigung des Annual Meeting 2011)
- Ζήτησις. Association des doctorants et de jeunes chercheurs en philosophie ancienne et en sciences de l'Antiquité (Gesellschaft für Doktoranden und junge Forscher)
Forschungszentren
- Centre Léon Robin (Centre de recherches sur la pensée antique) des CNRS und der Universität Paris IV–Sorbonne (gegründet 1947)
- Centre d’Études sur la Pensée antique « Kairos kai Logos » an der Universität Aix-Marseille (gegründet 1995–1996)
- Centro di Studio per il Pensiero Antico, nunmehr Consiglio Nazionale delle Ricerche, Istituto per il Lessico Intellettuale Europeo e la Storia delle Idee, Sezione Pensiero Antico an der Universität La Sapienza, Rom (gegründet 1979 von Gabriele Giannantoni)
- Centre for Ancient Philosophy and the Classical Tradition an der Universität Nowosibirsk
- Centre for Patristic, Medieval and Renaissance Texts an der Palacký-Universität in Olomouc (gegründet 2000)
- Centre Jean Pépin des CNRS in Villejuif südlich von Paris (gegründet 1969 von Jean Pépin)
- Centrum voor Antieke Wijsbegeerte ( vom 22. Juli 2013 im Internet Archive) der Lehrstühle für Antieke en Middeleeuwse Wijsbegeerte an den Universitäten Leiden, Leuven und Utrecht (gegründet 1999)
- De Wulf-Mansion Centre for Ancient, Medieval and Renaissance Philosophy an der Katholieke Universiteit Leuven (gegründet 1956)
- The London Centre for Ancient Philosophy
- The Munich School of Ancient Philosophy (gegründet 2010 von Christof Rapp, Oliver Primavesi und Peter Adamson)
- The Plato Centre am Trinity College Dublin (gegründet 1997)
- Thomas-Institut der Universität zu Köln (gegründet 1950 von Josef Koch)
- Würzburger Zentrum für Epikureismusforschung an der Universität Würzburg
- Zentrum für Augustinus-Forschung (von Cornelius Petrus Mayer aus dem von ihm in den 1970er Jahren initiierten Langzeitprojekt Augustinus-Lexikon und anderen Augustinus-Projekten zusammengeführt und 2005 der Universität Würzburg angegliedert)
Konferenz- und Vorlesungsreihen
- Alfred Edward Taylor Lectures (begründet 1995–1996; alljährliche Gastvorlesung an der Universität Edinburgh zum Gedenken an Alfred Edward Taylor)
- Boston Area Colloquium in Ancient Philosophy (gegründet 1978 von Robert Hahn an der Brandeis University unter dem Titel The Greater Boston Colloquium for Ancient Philosophy; jährliches Kolloquium, Publikation der Proceedings seit 1985)
- Symposium Aristotelicum (begründet 1957 von Ingemar Düring und G. E. L. Owen; alle drei Jahre ein internationales Symposium Aristotelicum)
- Symposium Hellenisticum (begründet 1978; alle drei Jahre ein internationales Symposium Hellenisticum)
- Symposium Platonicum (begründet 1986 von Conrado Eggers Lan, dann im Rahmen der 1989 gegründeten International Plato Society; alle drei Jahre ein internationales Symposium Platonicum)
- Symposium Platonicum Pragense (International Plato Symposium in Prague); begründet 1997 von der Tschechischen Platon-Gesellschaft; alle zwei Jahre ein internationales Symposion
Blogs
- Ancient Philosophy Now
- Aporia. Devoted to Skepticism (Blog von Diego E. Machuca, Buenos Aires)
- kenodoxia (Blog von James Warren, Cambridge)
- philosophie antique (Informationen zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur antiken Philosophie in Frankreich und Europa)
- Sullogismos. Yorkshire Ancient Philosophy Network (Netzwerkblog)
Literatur
Spezialliteratur zu den Klassischen Philologen unter den Forschern zur antiken Philosophie findet sich in der Liste Klassischer Philologen.
- Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen. Auf der Grundlage der von Walther Killy und Rudolf Vierhaus hrsg. ›Deutschen Biographischen Enzyklopädie‹ bearbeitet von Bruno Jahn. De Gruyter – Saur, München 2001, ISBN 3-598-11430-3. – Buchbesprechung
- Annette M. Baertschi, Colin G. King (Hrsg.): Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. de Gruyter, Berlin 2009 (Transformationen der Antike, Bd. 3). – (Zu Schleiermacher, Hegel, Trendelenburg, Bekker und Diels)
- Burkhard Mojsisch, Stefan Jordan: Philosophenlexikon. Reclam, Stuttgart 2009.
Weblinks
Spezielle Weblinks zu den Klassischen Philologen unter den Forschern zur antiken Philosophie finden sich in der Liste Klassischer Philologen.
- International Society for Neoplatonic Studies: Directory of neoplatonic scholars around the world
- Gelehrtengeschichtliche Prosopographie des Teuchos-Zentrums (Verfasser: Wilt Aden Schröder) (enthält Biogramme verschiedener Editionsphilologen im Bereich der antiken Philosophie)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY 3.0
Akademientag 2015 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt. Thema: "Alte Welt heute: Perspektiven und Gefährdungen". Bild: Papyrologe Professor Jürgen Hammerstaedt.
Autor/Urheber: Fronteiras do Pensamento, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michel Onfray no Fronteiras do Pensamento Santa Catarina 2012
Friedrich Nietzsche, circa 1875.
Autor/Urheber: Alexanderwewerka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German-Italian Philosopher Ernesto Grassi in Zurich, mid 1980s
Autor/Urheber: Hambercher, Lizenz: CC BY 3.0
Prof. Dr. Michael Bordt SJ
W.R. Paton (William Roger Paton), Aberdeen, Scotland, 9 Feb 1857 -Vathy, Samos, 21 April 1921)
Autor/Urheber: Vytautas Tamoliūnas, Lizenz: Attribution
The late Lithuanian philosopher, scholar and art critic Algis Uždavinys (1962-2010).
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
Political scientist and author Danielle Allen at the 2017 Texas Book Festival in Austin, Texas, United States.
Autor/Urheber: FreeCorp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pierre Pellegrin dans l'ancien monastère Sant'Agostino à Bergame, pendant le colloque international 2023 de la SIEFAR
Autor/Urheber: Nemomain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
François Châtelet portrait (1925-1985) French philosopher. Ink and watercolor
Autor/Urheber: Øyvind Wyller, in seinem Auftrag hochgeladen durch Muesse, Lizenz: CC BY 3.0
Egil A. Wyller, em. Professor der Universität Oslo, Experte für Plato
Werner Jaeger, deutscher klassische Philologe. Lithographie von Max Liebermann.
E. N. Tigerstedt, professor Stockholm University, Plato Scholar
Autor/Urheber: Jettie de Rijk-de Wal, Lizenz: CC BY 3.0
Portretfoto van Lambertus Marie de Rijk, hoogleraar Middeleeuwse wijsbegeerte.
Autor/Urheber: SZTE Egyetemi Könyvtár gyűjteménye, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Förster Aurél (1876-1962) klasszika-filológus
Autor/Urheber: www.unav.es/fernandoinciarte/, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografía de Fernando Inciarte
(c) Christoph Alexander Martsch, CC BY-SA 3.0
Carl Joachim Classen, klassischer Philologe zu Göttingen
Portrait of Thomas Taylor (1758-1835), platonist.
Artist Sir Thomas Lawrence, P.R.A. (1769-1830). Black and white photograph of the original oil painting in colour, 49" x 39", in the National Gallery of Canada, Ottawa, #354.
In the background sacked Rome is burning. By Taylor's left hand is a book of the works of Plato.Sir Walter Rangeley Maitland Lamb (1882–1961). Secretary of the Royal Academy (1913–51), classical scholar and author. Photograph by Bassano Ltd, purchased by the NPG 1996. Bromide print.
Autor/Urheber: Herwig Reidlinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie-Dominique Philippe
Gustav Teichmüller, saksa filosoof
Autor/Urheber: Dehaib, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der deutsche Philosoph Friedo Ricken S.J.
Mario Vegetti
Autor/Urheber: Bernhard Regen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frank Regen (1939–2010), deutscher Altphilologe
Autor/Urheber: André Vanderlynden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michel Spanneut, le 11 Novembre 2009 (90 ans)
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Willy Pragher, CC BY 3.0 de
Foto von Willy Pragher
Benjamin Jowett
Ivo Bruns (1853–1901), deutscher klassischer Philologe. Originalphotographie von Schmidt & Wegener Nachf. Kiel (aus dem Besicht von Felix Jacoby).
Autor/Urheber: Fotostudio Alles, Bad Dürkheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ursula Wolf (* 1951), deutsche Philosophin, Porträtfotografie aus dem Jahr 2020.
Autor/Urheber: Caroline Maybach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
OStD Prof. Dr. Hermann Steinthal (Schulleiter des Uhland Gymnasiums Tübingen von 1966 bis 1989) überreicht einer Abiturientin einen Schulpreis bei der Abiturfeier im Juni 1985.
Autor/Urheber: Monozigote, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Jewish political philosopher Leo Strauss, taken in the U.S. (New York) in 1939, from my family photoalbum.
C.J. de Vogel in 1925 (elders: 1927). Bijschrift: "Cornelia - mijn duifje"
Autor/Urheber: Thomas Wozniak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939 in Troppau (Sudetenland); † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer.
Autor/Urheber: Gabriella Clare Marino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pontifical Academician Vittorio Hösle at the Vatican on 7 February 2020
(c) Johannes Jansson/norden.org, CC BY 2.5 dk
Ordföranden i Baltiska församlingen, Mantas Adomenas, håller tal under Nordiska rådets session i Stockholm 2009.
(c) Christoph Alexander Martsch, CC BY-SA 3.0
Rainer Nickel, deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker und Gymnasialdirektor im Ruhestand.
- en:Lambinus aka Denis Lambin
- de:Lambinus aka Denis Lambin
- fr:Denis Lambin
Portrait von Karl von Prantl, deutscher Philosoph und Philologe. (1820 - 1888)
Autor/Urheber: Psychopompologist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Professor Douglas Cairns AE picture
Autor/Urheber: Jerry Bauer (Original uploader was Wikicago at en.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is used with permission of Professor Martha Nussbaum (the subject) and the photographer, Jerry Bauer. The photographer has given a blanket license, including all internet use, for Professor Nussbaum to use the photograph for her own promotional purposes as she sees fit. This is the photo that Professor Nussbaum prefers to use for her internet presence and is being uploaded with her permission and for her own purposes. PLEASE DO NOT REPLACE THIS PHOTO. NO OTHER PHOTO HAS BEEN AUTHORIZED BY PROFESSOR NUSSBAUM FOR USE IN THIS SPACE.
Autor/Urheber: Belgian Thomist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Father Leo J. Elders s.v.d. at the Thomistic Congres in Rome in 2003
Autor/Urheber: Willy Pragher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Martin Heidegger. Detail of a phototograph entitled : "W 134 Nr. 060678d - Hausen: Festakt, in der Reihe, Kultusminister Storz, Prof. Heidegger, Dichtel". Additional reference : Teilbestand W 134 (Neg. BaWü), Teil 1 - Fotosammlung Willy Pragher: Filmnegative Baden-Württemberg, Teil 1.
Autor/Urheber: Pirhayati, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas C. Brickhouse, American philosopher
Porträt von Theodor Gomperz, gemalt von Franz von Lenbach
Shmuel Sambursky, professor of physics at the Hebrew University of Jerusalem and an Israel Prize recipient.
Rodolfo Mondolfo
Autor/Urheber: tomislav medak, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Barbara Cassin en 2014.
Autor/Urheber: Somerville College Development Office, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miriam Griffin at Somerville College
Lambros Couloubaritsis
Mario Untersteiner al Liceo Ginnasio Giovanni Berchet. Ritratto fotografico del 25 maggio 1927
Lizenz
Autor/Urheber: Bücherknecht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. Kurt Flasch am 28. März 2012 während eines Vortrags in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.
Autor/Urheber:
This illustration was made by Peter Potrowl.
Please credit this with : © Peter Potrowl in the immediate vicinity of the image. A link to my website sitemai.eu would be much appreciated but isn't mandatory. An email to Peter Potrowl would be appreciated too. Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me Peter Potrowl to negotiate terms. More free pictures in my website. Donations are accepted here and here. |
Rémi Brague in Paris (Île-de-France, France).
Autor/Urheber: Nancy Caroline Gayley, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of Anthony John Patrick Kenny taken by his wife Nancy Caroline Gayley.
Foto von Adolf Bonhoeffer
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otfried Höffe, Frankfurter Buchmesse 2022
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss. |
Autor/Urheber: Edmond J. Safra Center for Ethics, Lizenz: CC BY 2.0
Amélie Rorty at a lecture by Barbara Herman
Autor/Urheber: Joseph John Casey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Catherine Joanna Rowett in Cambridge upon 3 May 2019
Autor/Urheber: NWO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dutch classical scholar Ineke Sluiter (2010)
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tagung "Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert" der Universität Konstanz in Verbindung mit der Gerda Henkel Stiftung an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf am 5. und 6. März 2015 .
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Giorgio Pasquali (1885–1952), italienischer klassischer Philologe
Autor/Urheber: PRIGENTFr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait extrait page 608 du livre "Histoire de la révolution de 1870-1871" de Jules Claretie (1840-1913)
Éditeur : bureaux de "L'Éclipse" (Paris)
Date d'édition : 1872-1875Immanuel Bekker (1785–1871), deutscher klassischer Philologe. Fotografie eines Original-Daguerrotyps der Firma Friedrich Haack, Jena aus dem Besitz von Hermann Schöne.
(c) Bronkoji aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Moral philosopher Rosalind Hursthouse, probably at the University of Auckland [no original description].
Autor/Urheber: Schnoreo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Wolfgang Wieland
Autor/Urheber: Biretus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andreas Urs Sommer an der Universität Freiburg 2011
Friedrich Adolf Trendelenburg (1802-1872)
Autor/Urheber: Adrien Pagano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo de Mme Ilsetraut Hadot, philosophe et historienne de la philosophie.
Autor/Urheber: David Monniaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monique Canto-Sperber
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Ueberweg-Platz, Ecke Marktstraße / Mittelstraße in Leichlingen
Autor/Urheber: Irene Lami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alessandro Lami on June 14th 2008
Autor/Urheber: Yannis1962, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cette photo représente Marwan Rashed, elle a été prise en mai 2021.
Dr. Hans Martin Strache. Unteroffizier im Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3. Inhaber des Eisernen Kreuzes.
František Novotný (1881 - 1964), Český filolog.
Autor/Urheber: Wikinade, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'historien, philosophe et anthropologue français, spécialiste des mythes de la Grèce antique Jean-Pierre Vernant (1914-2007), lors de sa dernière intervention publique, conférence intitulée L'Odyssée donnée le 23 octobre 2006 au lycée Le Corbusier d'Aubervilliers dans le cadre des « Lundis du Collège de France » (année 2006-2007, cycle Classiques de la mémoire humaine).
Autor/Urheber: Muesse im Auftrag von Fotostudio Brigitte Dorrinck, Eppendorfer Weg 85, 20259 Hamburg, www.foto-dorrinck.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gernot Böhme
Professor Paul Shorey, 1909
Ettore Bignone (1879 - 1953)
Hans von Arnim (1859–1931), deutsch-österreichischer klassischer Philologe.
(Aus dem Bildnisalbum zur Beethoven-Zentenar Feier.)
Henry Jackson, by Charles Wellington Furse (died 1904), given to the National Portrait Gallery, London in 1975. See source website for additional information.
This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.Autor/Urheber: Czech Plato Society, Lizenz: CC BY 3.0
Professor Christopher Rowe speaking at a symposium
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Johann Friedrich Ferdinand Delbrück
Autor/Urheber: Nibra62, Lizenz: CC BY-SA 4.0
G. Patzig (l.) und J. König, Göttingen 1958
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Zweiter Festakt in der Konzerthalle am Schloss. Die Medizinische Fakultät verleiht die Ehrendoktorwürde an den Philologen Prof. Dr. Friedrich Solmsen (rechts) aus Wisconsin.
Autor/Urheber: Pavel Gregorić, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavel Gregorić, Croatian historian of philosophy.
Retrato de Juan Ginés de Sepúlveda (1490-1573).
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
Joseph Maria Bochenski (1902-1995) im Dezember 1991 in seiner Wohnung in Fribourg (Schweiz)
Franz Susemihl
Autor/Urheber: Ashmole1652, Lizenz: CC BY-SA 4.0
19 aprilie 2011, Titu Maiorescu Amphitheater, conference: Hegel and the Struggle for Recognition by Professor MICHAEL INWOOD, Trinity College Oxford
Autor/Urheber: Aula Castelao Filosofía, Lizenz: CC BY-SA 4.0
José Barata-Moura
* Description: Austrian philosopher Franz Brentano
Ferdinand Dümmler (1859–1896), deutscher Altphilologe und Archäologe. Photographie von Camille Ruf (im Besitz von Prof. Paul Wolters, München)
Autor/Urheber: © Despatin & Gobeli ( tous droits réservés), Lizenz: CC0
Picture of Pierre Hadot in Paris
Spyridon Lampros (1851-1919): Greek politician and historian
Autor/Urheber: Volkmar Kleinfeldt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Thomas Alexander Szlezák, emeritierter Professor und vormaliger Direktor des Platon-Archivs der Universität Tübingen.
Autor/Urheber: J. R. Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The German philosopher Wilhelm Schmid at the 2013 Leipzig Book Fair.
le mathématicien Francesco Barozzi
Autor/Urheber: Wikinade, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brian Stock, lors d'une conférence / conversation avec Carlo Ossola, à Reid Hall (Paris, France), le 6 juin 2013.
Autor/Urheber: Wikinade, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le philologue et helléniste français Heinz Wismann au Salon du livre de Paris le 24 mars 2013.
Autor/Urheber: Omnior, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Christian Cornelius Jensen, Rückseite einer Postkarte aus Familienbesitz an seinen Vater Christian Jensen aus dem Jahr 1919
Adolf Dyroff, Philosophieprofessor Bonn
Portrait of J.E.C. Welldon.
Autor/Urheber: Évanéos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
le philosophe devant sa biblioth`que
Stich - Portrait des Friedrich Ast
Autor/Urheber: Wellcome Trust, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photographie d'Alfred North Whitehead
Autor/Urheber: Morel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin Litchfield West on a visit to Estonia in September 1996
Autor/Urheber: Sean O'Connor, Lizenz: CC BY 2.0
Alasdair MacIntyre at The International Society for MacIntyrean Enquiry conference held at the University College Dublin, March 9, 2009.
Autor/Urheber: Ianbirtwistle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Martin Ferguson Smith in his study on Foula
Autor/Urheber: Klaus Glashoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a photo of the logician John Corcoran, University of Buffalo
Autor/Urheber: Makalesever, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Francis Macdonald Cornford
Autor/Urheber: Eckard Lefèvre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckard Lefèvre, deutscher klassischer Philologe
Autor/Urheber: Famiglia Grilli, Lizenz: CC BY 3.0
Alberto Grilli nella sua casa di Trieste
Autor/Urheber: Reichmwo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Univ. Prof. Barbara Neymeyr im Stiftungssaal der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Autor/Urheber: Alexander Risse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermann Schmitz (1928–2021), deutscher Philosoph und Hochschullehrer
Autor/Urheber: Tommyboy1215, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of esteemed professor Thomas Pangle
Autor/Urheber: Remembrus, Lizenz: CC BY 4.0
Richard Bodéüs. Spécialiste d'Aristote
Harold North Fowler (1859–1955), US-amerikanischer Klassischer Philologe und Archäologe, als Student 1880
Daniel Heinsius
Wilhelm Christ (1831–1906), deutscher klassischer Philologe. Originalphotographie.
Autor/Urheber: Ilaria L. E. Ramelli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Professor Ilaria Ramelli in Regensburg
French philosopher Félix Ravaisson
André-Jean Festugière (1898-1982)
Autor/Urheber: Initiative Umsteuern - Freiheit braucht Mut from Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Rede von Prof Kersting auf dem Kongress "Die Schwindende Mitte" der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Rahmen der Stiftungsinitiative Umsteuern - Freiheit braucht Mut, Köln 17.August 2009
Autor/Urheber: Flosfa, Lizenz: CC BY 3.0
Portrait of the philosopher Susanne Bobzien in her study in 2012
Autor/Urheber: Inconnu, Domaine Public, Lizenz: CC0
Photo d'Alfred Croiset dans la notice sur sa vie et ses travaux par Ferdinand Lot pour les Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (73e année, n° 4, 1929. pp. 362-384)
Hannah Arendt in 1975
The classical scholar E. R. Dodds.
Christian August Brandis
Bild: 20,8 x 23,8 cm, Blatt 21 x 29,5 cm
Autogramm: Augustini confehs. - Amemius non inveniendo invenire potius, quam inveniende non inveniere Te, Domine, Christianus Aug. Brandis
Hermann Bonitz (1814–1888), österreichischer klassischer Philologe. Originalfotografie aus dem Besitz von Johannes Vahlen.
portrait of Wilhelm Windelband (1848-1915)
Ciclo de conferências do filósofo francês Michel Foucault, no Hospital das Clínicas da Universidade do Estado da Guanabara (UEG).
Autor/Urheber: Jonathan Groß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hellmut Flashar (* 1929), deutscher Klassischer Philologe
Autor/Urheber: Barbarasiloe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jean Wahl (Album privé de Barbara Wahl)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Porträt von Theo Kobusch – bei einer Laudatio für Wolfgang Kubin während einer Feierstunde der Uni Bonn zur Würdigung der Verleihung des Johann-Heinrich-Voß-Preises für Übersetzung an Kubin im „Stucksaal“ des Poppelsdorfer Schlosses
Autor/Urheber: Eurytos~dewiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christoph Riedweg lors du lancement de la conférence ZAZH par Anna Schriefl à l'UZH le 23 septembre 2020
Autor/Urheber: Associazione Amici di Piero Chiara, Lizenz: CC BY 2.0
prof. Giovanni Reale
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professor Wiebrecht Ries während des Festivals der Philosophie 2014 vor dem Kino im Sprengel in der Nordstadt von Hannover direkt nach der Vorstellung seines Buches "Maskeraden des Auslands. Lektüren zu Franz Kafkas "Process" ...
Pilo Albertelli, foto tessera
Jan Łukasiewicz (21 December 1878 – 13 February 1956) Polish logician and philosopher born in Lwów, Galicia, then Austria–Hungary. His work centred on analytical philosophy and mathematical logic. He thought innovatively about traditional propositional logic, the principle of non-contradiction and the law of excluded middle. Professor of Lvov University and Warsaw University. After WW II in exie, professor of University College Dublin.
Angel Cappelletti
Pietro Pomponazzi
Giuseppe Masi durante un viaggio in Turchia
Autor/Urheber: Librairie Mollat, Lizenz: CC BY 3.0
Gwenaëlle Aubry (2018)
Leonardo Bruni (1369–1444), italienischer Humanist und Kanzler von Florenz. Stich von Theodor de Bry (aus Boissard, Icones virorum illustrium XVI p. 124.
Paul Wendland (1864–1915), deutscher klassischer Philologe
Autor/Urheber: Faxpox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulrich Nortmann, 2019; Foto: Jörg Pütz
Julius Stenzel (1883-1935), Professor für Philosophie in Kiel und Halle
Marcus Musurus (* um 1470 in Candia auf Kreta; † 1517 in Rom), griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist. Aus dem Buch Elogia Virorum literis illustrium von Pietro Perna und Heinrich Petri