Heisterbacherrott St. Judas Thaddäus (01)


Autor/Urheber:
Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2622 x 1930 Pixel (1347793 Bytes)
Beschreibung:
Katholische Kirche St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott: Ansicht von der Dollendorfer Straße
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Dec 2023 07:07:30 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Relevante Artikel

St. Judas Thaddäus (Heisterbacherrott)

Die katholische Wallfahrtskirche St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, wurde von 1890 bis 1892 erbaut. Die Kirche in der Ortsmitte ist dem heiligen Judas Thaddäus geweiht. Das Gebäude ist aus Bruchsteinen (Latitquadern) aus dem Stenzelberg erbaut und enthält Reliquien des Heiligen und ein Gnadenbild mit seiner Darstellung. Das Kirchengebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Heisterbacherrott

Heisterbacherrott ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit etwa 2000 Einwohnern. Er liegt am nördlichen Rand des Siebengebirges und ist ein Wallfahrtsort. .. weiterlesen

Theodor Roß

Theodor Roß war ein deutscher Architekt, der um die Jahrhundertwende im Bereich Köln hauptsächlich Kirchen erbaute. Der seit den 1890er Jahren als Privatarchitekt tätige hatte sich auf Sakralbauten spezialisiert, wechselte jedoch ab 1913 in die Sparte Wohnungsbau und wurde dabei unter anderem für den Kölner Erbbauverein tätig. .. weiterlesen