Theodor Roß

St. Katharina, Alt-Hürth

Theodor Roß (* 23. August 1864 in Köln; † 6. September 1930 ebenda[1]) war ein deutscher Architekt, der um die Jahrhundertwende im Bereich Köln hauptsächlich Kirchen erbaute. Der seit den 1890er Jahren als Privatarchitekt tätige hatte sich auf Sakralbauten spezialisiert, wechselte jedoch ab 1913 in die Sparte Wohnungsbau und wurde dabei unter anderem für den Kölner Erbbauverein tätig.[2]

Leben

Theodor Roß war der Sohn des Architekten Peter Roß und seiner Frau Katharina (geb. Kruchen).[1] Am 6. September 1890 heiratete er Gertrud Schmitz, die eine Tochter des Kölner Domwerkmeisters und nachmaligen Straßburger Dombaumeisters Franz Schmitz[3] war. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und vier Töchter hervor.[1] Theodor Roß verstarb am 6. September 1930 und wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof bestattet. Sein Grab bleibt als Ehrengrab erhalten.[4] Zum Zeitpunkt seines Todes war Theodor Roß Mitglied des Kirchenvorstandes der Kölner Gemeinde St. Gereon. Sein Nachlass befand sich im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Werk (Auswahl)

JahrBildOrtObjektBundeslandKommentar
1888–1891ImmerathKatholische Pfarrkirche:

St. Lambertus

Nordrhein-WestfalenÜbernahme der Bauleitung nach dem Tod des Architekten Erasmus Schüller am 20. Januar 1890.

Am 13. Oktober 2013 wurde die Pfarrkirche profaniert und am 8. und 9. Januar 2018 vollständig abgerissen, da sie dem Tagebau Garzweiler weichen musste. Als Ersatz wurde am Umsiedlungsort Immerath (neu) 2013/2014 eine kleine Kapelle nach Plänen von Johannes Klomp erbaut.

1890–1891BerrenrathKatholische Pfarrkirche

St. Wendelinus

Nordrhein-WestfalenDie Kirche wurde 1958 abgerissen, da sie wie das ganze Dorf Berrenrath dem Braunkohleabbau in Hürth weichen musste. Im gleichnamigen Umsiedlungsort wurde als Ersatz zwischen 1956 und 1957 eine neue Pfarrkirche nach Plänen von Fritz Schaller errichtet.
1890–1892HeisterbacherrottKatholische Filialkirche

St. Judas Thaddäus

Nordrhein-WestfalenBauleitung nach einem Entwurf von Franz Schmitz
1892HerkenrathKatholische Pfarrkirche

St. Antonius Abbas

Nordrhein-WestfalenErweiterung um Querschiff und Chor, 1962 abgerissen
1892–1893BüderichKatholische Pfarrkirche

St. Mauritius

Nordrhein-Westfalen
1893GeyenKatholische Pfarrkirche

St. Cornelius

Nordrhein-Westfalen
1893NiederembtKatholische Pfarrkirche

St. Martinus

Nordrhein-WestfalenAnbau des südlichen Seitenschiffs und Errichtung eines neuen Chors.
1894BüsdorfKatholische Pfarrkirche

St. Laurentius

Nordrhein-Westfalen
1894DirmerzheimKatholisches PfarrhausNordrhein-Westfalen
1894–1895Alt-HürthKatholische Pfarrkirche

St. Katharina

Nordrhein-Westfalen
1894–1895Morken-HarffKatholische Pfarrkirche

St. Martinus

Nordrhein-WestfalenDie Kirche wurde 1974 abgerissen, da sie dem Tagebau Garzweiler weichen musste.
1894–1896Eschweiler über FeldKatholische Filialkirche

St. Heribert

Nordrhein-Westfalen
1895RaderbergHerz-Jesu-KlosterNordrhein-Westfalen
1895–1898ReusrathKatholische Pfarrkirche

St. Barbara

Nordrhein-Westfalen
1895–1909KölnKatholische Pfarrkirche

Herz Jesu

Nordrhein-WestfalenBauleitung nach Entwurf von Friedrich von Schmidt.
1896–1897
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
SpielMachabäerhof (Wohnhaus Zillikens)Nordrhein-Westfalen[5]
1898WillichHaus BroichNordrhein-Westfalen[6]
1898–1899ArnoldsweilerKatholisches PfarrhausNordrhein-Westfalen
1898–1900HennefKatholische Pfarrkirche

St. Simon und Judas

Nordrhein-Westfalen
1899
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Köln-NeuehrenfeldKatholische Pfarrkirche

St. Peter

Nordrhein-Westfalen
1898–1901
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
MerzenichKatholische Pfarrkirche

St. Laurentius

Nordrhein-Westfalen
1900NiederembtKatholische Pfarrkirche

St. Martinus

Nordrhein-WestfalenRestaurierung des Glockenturms
1899–1901
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
RheydtWaisenhaus der Pfarre St. MarienNordrhein-Westfalen1989 Umbau zu Pfarrheim "Haus Emmaus" durch Architekt Peter-Paul Bernert.[7]
1899–1902ArnoldsweilerKatholische Pfarrkirche

St. Arnold

Nordrhein-Westfalen
1901–1902SieglarKatholische Filialkirche

St. Johannes vor dem Lateinischen Tore

Nordrhein-WestfalenNeubau von Querhaus und Chor
1902–1904BroichweidenKatholische Pfarrkirche

St. Lucia

Nordrhein-Westfalen
1902–1904GeistingenKloster und Kirche

des Redemptoristen-Klosters

Nordrhein-Westfalen
1904StommelnKatholische Pfarrkirche

Neu St. Martinus

Nordrhein-Westfalen
1903–1905NiederauKatholische Pfarrkirche

St. Cyriakus

Nordrhein-Westfalen
1905–1907BergrathKatholische Pfarrkirche

St. Antonius

Nordrhein-Westfalen
1907DünstekovenKatholische Kapelle

St. Katharina

Nordrhein-Westfalen
1907–1912
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
GiesenkirchenKatholische Pfarrkirche

St. Gereon

Nordrhein-Westfalen1907–1909 Bau des Kirchenschiffs, 1911–1912 Bau des Glockenturms
1910–1912JüchenKatholische Pfarrkirche

St. Jakobus der Ältere

Nordrhein-WestfalenVerlängerung des Kirchenschiffs von Julius Busch und Bau des Glockenturms
1911NiederdollendorfKatholische Pfarrkirche

St. Michael

Nordrhein-Westfalen
1930ElsenKatholische Pfarrkirche

St. Stephanus

Nordrhein-WestfalenWiederaufbau nach Brandschaden, zusammen mit seinem Bruder Paul.

Literatur

  • Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815 bis 1914. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2008, ISBN 978-3-412-20162-3.

Weblinks

Commons: Theodor Roß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Ross (Roß), Theodor. Totenzettelsammlung Rhein-Erft, abgerufen am 29. März 2016.
  2. Sybille Fraquelli: Architektur der Neugotik in Köln 1815-1914. „Architektenverzeichnis und Kurzbiografien“ (CD-ROM)
  3. 100 Jahre Kirche St. Katharina in Hürth. Hg. vom Pfarrgemeinderat. S. 9.
  4. Gräberliste
  5. A 156 - Spiel bei Jülich, Wohnhaus Zillikens - 1896. In: Historisches Archiv Köln (Nachlass Theodor Roß). Abgerufen am 3. November 2023.
  6. A 19 - Broich, Haus, Rittergut - 1898. In: Historisches Archiv Köln (Nachlass Theodor Roß). Abgerufen am 3. November 2023.
  7. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 1099.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Laurentius, Bergheim-Büsdorf 2.jpg
Autor/Urheber: Hippie Bug93, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalnummer 12; Windmühlenstraße 19
Mönchengladbach-Giesenkirchen Denkmal-Nr. K 026, Konstantinplatz 012 (5922).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche St. Gereon, Bauzeit: 1907-1908, Adresse: Konstantinplatz 012 in Mönchengladbach (OT Giesenkirchen), Eintrag in die Denkmalliste: 24.09.1985
Mönchengladbach-Ry-Mitte Denkmal-Nr. W 026, Waisenhausstr.22-Odenkirchener Str. 3 a (6507).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wohnhaus, Bauzeit: 1899-1901, Adresse: Waisenhausstr.22/Odenkirchener Str. 3 a in Mönchengladbach (OT Ry-Mitte), Eintrag in die Denkmalliste: 05.02.1990
St-Barbara-Langenfeld.jpg
Autor/Urheber: Fabian Köster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This image shows the catholic church "St. Barbara" in the German city Langenfeld (Rheinland), district Reusrath.
Haus Broich.jpg
Autor/Urheber: LuBo76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo: Carpe Diem Haus Broich GmbH
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Merzenich.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Bauzeit: 1898 / 1901, Adresse: Lindenstraße 3 in Merzenich (OT Merzenich), Eintrag in die Denkmalliste:
St martinus 20071202.jpg
Autor/Urheber: Gregor Neveling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nachtaufnahme, St. Martinus Niederembt
Heisterbacherrott St. Judas Thaddäus (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott: Ansicht von der Dollendorfer Straße
Stommeln St Martinus 2013.jpg
Autor/Urheber: Pappnaas666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Neu-St.Martinus in Stommeln
Grevenbroich-Elsen Stephanus.JPG
St. Stephanus zu Grevenbroich-Elsen
St. Jakobus (Jüchen) (4).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus (Jüchen)
Herz-Jesu-Kloster Köln-Raderberg1.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Herz-Jesu-Kloster (Köln-Raderberg)
Mauritiuskirche Meerbusch-Buederich.JPG
Autor/Urheber: Taurus65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kath. St. Mauritius-Kirche in Meerbusch-Büderich
Sankt Michael Niederdollendorf.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Michael in Königswinter-Niederdollendorf: Ansicht von der Hauptstraße
Kloster Geistingen, ehem. Kirche, 53773 Hennef, NRW.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Geistingen, ehem. Kirche, 53773 Hennef, NRW
St. Katharina Alt-Hürth, Nordwestansicht.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Alt-Hürth, St. Katharina
Eschweiler über Feld Pfarrkirche.jpg
(c) Charlie1965nrw, CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Heribert in Eschweiler über Feld
Sankt Cornelius Pulheim Geyen.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Cornelius in Pulheim-Geyen
SanktSimonundJudas2.jpg
Autor/Urheber: Th145, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sankt Simon und Judas (Hennef)
Arnoldsweiler St Arnoldus 2 HDR.jpg
(c) Charlie1965nrw, CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Groß St. Arnold in Arnoldsweiler
Herz-Jesu, Church, Cologne.jpg
Autor/Urheber: Carolus Ludovicus, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Herz-Jesu-Kirche, Köln, Zülpicher Platz; Blick von der Zülpicher Straße entlang der Nordfassade der Kirche zum Ring. Der Turm der Kirche ist nach den Türmen des de:Kölner Doms der höchste Kirchturm der Stadt. Die gegen Ende des 19 Jh errichtete neugotische Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und nur teilweise stilerhaltend und grundrißgleich wiedererbaut.
St. Lucia (Broichweiden) 08.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lucia (Broichweiden) von Westen, Turm und Hauptportal
Eschweiler Antoniuskirche.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eschweiler Bergrath, katholische Antoniuskirche
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Sieglar) (10).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Sieglar)
Huerth-Kriegerdenkmal-031.JPG
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 2.5
Hürth - Alt-Hürth, Ehrenmal
St Peter, Köln-Neuehrenfeld-0717.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschützte Kirche St. Peter, Köln-Neuehrenfeld
Immerathkirche.jpg
Autor/Urheber: User Bodoklecksel on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus (erbaut 1888-91) in Immerath. Die mit schiefergedeckten Rombendächern versehenen Türme sind etwa 40 Meter hoch und weithin als Wahrzeichen sichtbar. Über dem Westportal befindet sich ein Tympanon.
Erftstadt Dirmerzheim05.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture from the village Dirmerzheim, Erftstadt, Germany
Titz-Spiel Denkmal-Nr. 31, Denkmalstraße 1 (1672).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Herrenhausähnliches Wohnhaus, Bauzeit: 1897, Adresse: Denkmalstraße 1 in Titz (OT Spiel), Eintrag in die Denkmalliste: 22.05.1986
Dünstekoven Kapelle St. Katharina Schillingsstraße (01).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle St. Katharina in Dünstekoven: Ansicht von der Schillingsstraße