Hedwig-glas


Autor/Urheber:
Größe:
1656 x 1912 Pixel (182701 Bytes)
Beschreibung:
Glas, zogenaamd Hedwigglas. Gladde, aangezette standring. Licht ingestoken bodem met pontilmerk. Conisch lichaam, in twaalf vlakken geslepen, waarop in hoogrelief zijn blijven staan een adelaar, heraldisch naar links gewend, tussen twee op hem toeschrijdende leeuwen, de koppen frontaal weergegeven, de toeschouwer toegewend; boven de leeuwen twee driehoekschilden waarop als schildteken een driehoek en een dubbeldriehoek. De binnentekening in de leeuwen is weergegeven door lijnarcering, in de adelaar door lijn- en kruisarcering. Op de bodem is met de diamant gegraveerd Alsz dies glas war alt tausent jahr Es Pfalzgraf Ludwig Philipsen verehret war: 1643.; Iconclasscode: 25F33(EAGLE)
Kommentar zur Lizenz:

Original photo:

Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Object:

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Dec 2023 19:39:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hedwigsbecher

Als Hedwigsbecher oder Hedwigsglas bezeichnet man eine kleine Gruppe von dickwandigen Glasbechern mit stilisiertem Reliefdekor, die in der Glaskunst des Mittelalters eine Besonderheit darstellen. Ihr Name geht auf eine Legende über die Hl. Hedwig, der Herzogin und Landespatronin von Schlesien und Polen, zurück. In ihrer Gegenwart habe sich in einem solchen Glas Wasser zu Wein gewandelt. Ihre Herkunft ist nicht gesichert, entweder wurden sie in Syrien oder Ägypten im 11. bis frühen 13. Jahrhundert gefertigt oder im normannischen Sizilien. .. weiterlesen