Health gap in England and Wales, 2011 Census


Autor/Urheber:
Office for National Statistics
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2919 x 12685 Pixel (1475175 Bytes)
Beschreibung:
A health gap is the difference in the health experienced between different groups. Health gaps can be measured between men and women, localities, social groups, economic factors or environmental characteristics. Tackling health inequalities or closing the health gap is an important policy issue.

The health gaps discussed in this summary are the differences in self-assessed health experienced between socio-economic groupings of occupations. They are measured as the percentage point difference in the rates of "Not Good" health, reported in the 2011 Census, between the most and least advantaged socio-economic occupations. Current legislation places a duty on health organisations to have regard to reducing health inequalities in decision-making.

The analysis uses seven occupational groupings in the National Statistics Socio-economic Classification (NS-SEC) derived from questions asked in the 2011 Census.
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Open Government License version 1.0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 Feb 2023 08:43:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen

Das Konzept sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen sozialen und gesundheitlichen Faktoren. Diese können horizontal und vertikal stratifiziert sein, das heißt, die soziale Ungleichheit in der Gesundheit lässt sich für gleichordnende Unterschiede wie Alter oder Geschlecht, aber auch für unterordnende Differenzen wie Armut, mangelnde Bildung oder für den beruflichen Status nachweisen. In der Konsequenz zeigt sich eine statistische Erhöhung der Krankheitsrisiken bei sozial benachteiligten Menschen. Diese Ungleichheit wird von der Sozialepidemiologie, der Medizinsoziologie und in der Forschung zu sozialer Ungleichheit empirisch untersucht. .. weiterlesen