Hatshepsut


Autor/Urheber:
Größe:
258 x 313 Pixel (57278 Bytes)
Beschreibung:
Detail of Hatshepsut, Eighteenth dynasty of Egypt, c. 1473-1458 B.C. Indurated limestone sculpture at the Metropolitan Museum of Art, New York City. Hatshepsut is depicted in the clothing of a male king though with a feminine form. Inscriptions on the statue call her "Daughter of en:Re" and "Lady of the Two Lands." Most of the statue's fragments were excavated in 1929, by the Museum's Egyptian Expedition, near Hatshepsut's funerary temple at Deir el-Bahri in Thebes. The lower part of the statue was acquired by Karl Richard Lepsius and taken to Berlin in 1845. The head, left forearm, and parts of the throne were excavated by the Museum, 1926-27 season and acquired in the division of finds. The Berlin fragment was acquired by the Museum in an exchange in 1929.
Lizenz:
Credit:
Cropped from digital photo by User:Postdlf
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 13:58:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto von Hydro bei Wikipedia, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S69279 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin). Sie wird der 18. Dynastie zugerechnet. Nach ägyptischer Chronologie regierte sie etwa von 1479 bis 1458 v. Chr.. .. weiterlesen

KV60

KV60 bezeichnet ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige. Es wurde aufgrund einer Inschrift auf einem vorgefundenen Holzsarg der Amme von Königin Hatschepsut, Sitre-In, in die 18. Dynastie datiert. .. weiterlesen

15. Jahrhundert v. Chr.

Das 15. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1500 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1401 v. Chr. .. weiterlesen

Rote Kapelle (Karnak)

Die Rote Kapelle war ein altägyptischer Barkenschrein für den Gott Amun-Re im Tempel des Amun-Re von Karnak in Ägypten. Der Bau begann unter Königin (Pharao) Hatschepsut um 1450 v. Chr. und wurde nach deren Tod von Thutmosis III. in dessen Namen vollendet. Später ließ dieser die Kapelle abreißen und ersetzte sie durch einen neuen Bau. Ursprünglich stand sie an zentraler Stelle im Tempel, vermutlich dort, wo sich heute das Barkensanktuar des Philipp III. Arrhidaios befindet. 1997 rekonstruierten französische und ägyptische Archäologen das Heiligtum anhand zahlreicher Originalblöcke im Freilichtmuseum in Karnak. Die Blöcke aus Quarzit verleihen dem Gebäude die rötliche Farbe. Demgegenüber wirkt der dunkle Diorit wie ein schwarzer Rahmen. Die Darstellungen geben wichtige Einblicke in das Kultgeschehen zur Zeit des Neuen Reiches. So finden sich Darstellungen des Talfestes, des Opetfestes und des täglichen Kultbild-Rituals. .. weiterlesen

Waise

Als Waise oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat. Hierbei wird zwischen Vollwaisen und Halbwaisen unterschieden. Dieses Kind wird nur Waise genannt, wenn der Verlust der Eltern während der Kindheit oder im Jugendalter stattfand. .. weiterlesen

1. Februar

Der 1. Februar ist der 32. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen