Hase Quast 1877 S 10 Nr 1 Adelheid I


Autor/Urheber:
Hase_Quast_1877_S_10_Nr_1
Größe:
461 x 906 Pixel (489468 Bytes)
Beschreibung:
Grabstein der Äbtissin von Quedlinburg, Adelheid I.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Hase_Quast_1877_S_10_Nr_1
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Dec 2023 09:01:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I., die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg. .. weiterlesen

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I. gegründet. Die ursprüngliche Idee dazu stammte wohl von seiner Mutter, Königin Mathilde, die bis 909 selbst im Frauenstift Herford erzogen worden war. Königin Mathilde und ihr Mann Heinrich I. hatten bereits vor 936 versucht, den Konvent des Klosters Wendhusen nach Quedlinburg zu verlegen, um dort ein Frauenstift zu gründen. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der Wendhusener Stiftsdamen, insbesondere der dortigen Äbtissin Diemot. So wurde das Quedlinburger Stift mit anderen Frauen besetzt. Die ersten 30 Jahre stand ihm die Königin Mathilde, als Witwe König Heinrichs I. vor, ohne jedoch zu einer Äbtissin geweiht worden zu sein. Erst ihre Enkelin, eine Tochter Ottos I. des Großen und nach ihrer Großmutter ebenfalls Mathilde genannt, wurde 966 zur ersten Äbtissin geweiht. .. weiterlesen

Stift Vreden

Das Damenstift Vreden wurde spätestens 839 als eines der ersten westfälischen Frauenstifte in Vreden gegründet. Es war im Mittelalter zeitweise reichsunmittelbar. Im Jahr 1810 wurde es aufgehoben. .. weiterlesen

Liste der Äbtissinnen von Gernrode

Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisation im Jahre 1614. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen Gero in seiner Burg Geronisroth gegründet. Er setzte seine Schwiegertochter Hathui als Äbtissin ein. Die Stiftung wurde am 17. Juli 961 von König Otto I. bestätigt. Seine Nachfolger erteilten dem Kapitel in Urkunden die Freiheit, eine Äbtissin zu wählen und einen Schutzvogt nach dem Bedürfnis des Stifts anzunehmen. Gernrode lag ursprünglich im Sprengel des Bistums Halberstadt. Seit der ottonischen Zeit genoss es Immunität und stand unter königlichem und päpstlichem Schutz. Die Exemtion wurde bis 1381 durchgesetzt. Das Stift entwickelte sich zu einem wichtigen ottonischen und salischen Zentrum und war den Reichsabteien gleichgestellt. .. weiterlesen