Haus Hamburg-Klostertor, Stadtdeich 9, Besitz des Kaufmanns Johann Christian Jauch senior.
title QS:P1476,de:"Haus Hamburg-Klostertor, Stadtdeich 9, Besitz des Kaufmanns Johann Christian Jauch senior."
label QS:Lde,"Haus Hamburg-Klostertor, Stadtdeich 9, Besitz des Kaufmanns Johann Christian Jauch senior."


Autor/Urheber:
Größe:
1305 x 968 Pixel (1436092 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Mit Ebba Tesdorpf durch Alt-Hamburg, hrsgg. von Gislea Jaacks, Hamburg 1978
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 10:28:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte

Dies ist eine veraltete Liste. Maßgeblich sind die Listen der Kulturdenkmäler in Hamburg nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013, die wegen ihrer Größe nach Stadtteilen aufgeteilt sind. .. weiterlesen

Johann Christian Jauch senior

Johann Christian Jauch sen., eigentlich Johann Christian Barthold Wilhelm Jauch, war ein hanseatischer Kaufmann. .. weiterlesen

J. C. Jauch & Söhne

J. C. Jauch & Söhne war die im 19. Jahrhundert bedeutendste Holzgroß- und Holzhandlung Hamburgs. .. weiterlesen

Ebba Tesdorpf

Ebba Tesdorpf war eine deutsche Zeichnerin, Aquarellistin und Kunstsammlerin. Sie wirkte vor allem in ihrer Heimatstadt, wo sie zu einer wichtigen Dokumentaristin des „alten Hamburg“ vor dem großen Stadtumbau am Ende des 19. Jahrhunderts wurde. Ihr Werk umfasst etwa 800 Arbeiten; außerdem sammelte sie über 5000 Werke anderer Hamburger Künstler, die sie dem Museum für Kunst und Gewerbe schenkte. .. weiterlesen

Auguste Jauch

Auguste Jauch war eine hamburgische Wohltäterin. .. weiterlesen

Hanseat

Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Der Begriff des Hanseaten wird heute losgelöst von seinen schichtenspezifischen, zeitlichen und auf die Städte Hamburg, Bremen und Lübeck beschränkten Wurzeln auch rein regional verwendet und bezeichnet dann die Gesamtheit der heutigen Einwohner der historischen Hansestädte, worin sich zugleich seine neuzeitliche Bedeutung erschöpft. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem in seiner Bedeutung eng umgrenzten soziostrukturellen Begriff des Hanseaten, der zeitlich zudem vom älteren und umfassenderen Begriff der Hansekaufleute zu unterscheiden ist. .. weiterlesen