Hagen, Feme-Linde Rumscheid


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 4000 Pixel (4265041 Bytes)
Beschreibung:
„Tausendjährige Femelinde“ in Herbstfärbung in der Hoffläche von Haus Schröder in Rumscheid, Hagen-Dahl. Eine als Naturdenkmal 1.3.2.1.52 geschützte Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Stammumfang ca. 8,60 m, Kronendurchmesser ca. 22 m, Höhe ca. 25 m. Vor vielen Hundert Jahren von einem Blitzschlag zerteilt und zu einem skurrilen Giganten gewachsen. Die Teilstücke des ausgehöhlten Stammes bilden inzwischen eigene Stämmlinge, die durch überwallende Rinde und Adventivwurzeln gekennzeichnet sind. Rumscheid wurde schon 1050 als Rumenscetha erstmals erwähnt und ist damit der älteste dauerhaft besiedelte Wohnplatz auf Hagener Gebiet.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 16:26:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Naturdenkmäler in Hagen

In dieser Liste der Naturdenkmäler in Hagen sind zusammenfassend die Naturdenkmäler (ND) in der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen aufgeführt. .. weiterlesen

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). .. weiterlesen