Hadamar Synagoge


Autor/Urheber:
Oliver Abels (SBT)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1500 Pixel (330429 Bytes)
Beschreibung:
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 10:05:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Synagoge (Hadamar)

Die Synagoge in Hadamar ist das ehemalige Gebetshaus der jüdischen Gemeinde der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1839 bis 1841 im Zentrum der Stadt gegenüber dem St. Anna-Krankenhaus errichtet. Der schlichte eingeschossige Bau steht von der Straße zurückgesetzt. Er diente bis zu den Novemberpogromen 1938 als Gotteshaus. .. weiterlesen

Liste ehemaliger Synagogen im Westerwald

Von den 24 bekannten Synagogen, die sich auf dem Gebiet des Westerwalds befanden, konnten nur wenige der Zerstörung durch die Nationalsozialisten während der Novemberpogrome 1938 entgehen. Bei den erhaltenen Gotteshäusern handelt es sich meist um Gebäude, die von ihren Gemeinden zuvor aufgegeben worden waren, oder deren Vernichtung aufgrund der Nähe zu angrenzenden Häusern nicht oder nur unvollständig vollzogen wurde. .. weiterlesen

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt mit 13.042 Einwohnern im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. .. weiterlesen

Ernst Moritz Engert

Ernst Moritz Engert war ein deutscher Silhouettenkünstler, Grafiker und Maler. .. weiterlesen