HMS Berwick (65)


Autor/Urheber:
Royal Navy official photographer
Größe:
784 x 598 Pixel (48284 Bytes)
Beschreibung:
British heavy cruiser HMS BERWICK at a buoy in the Hamoaze.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellte Werk ist gemeinfrei.

Dies liegt daran, dass es entweder:

  1. ein Foto ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor dem 1. Juni 1957 erstellt wurde, oder
  2. ein Foto oder eine Gravur ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellt wurde und vor 1974 kommerziell veröffentlicht wurde, oder
  3. ein Kunstwerk ist, bei dem es sich nicht um ein Foto oder eine Gravur handelt, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor 1974 erstellt wurde.
HMSO hat erklärt, dass dies weltweit gilt (siehe HMSO-E-Mail).
Weitere Informationen. Siehe auch Urheberrecht and Kunstwerke unter dem Crown copyright (PDF).
Lizenz:
Public domain
Credit:
This photograph FL 1905 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 8308-29)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 13:27:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1581-04 / Mendel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L20414 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

County-Klasse (1928)

Die County-Klasse war die inoffizielle Bezeichnung für eine Reihe Schwerer Kreuzer der britischen Royal Navy, die in den 1920er Jahren unter den Bedingungen des Washingtoner Flottenabkommens gebaut wurden. Bis auf die HMAS Australia und die HMAS Canberra waren alle nach Grafschaften oder Städten in Großbritannien benannt. Insgesamt wurden bis 1930 13 Kreuzer dieses Typs in Dienst gestellt. Drei der Schiffe wurden an die Royal Australian Navy übergeben. Unterteilt war die County-Klasse in Kent, London und Norfolk-Klasse. Die beiden Einheiten des Norfolk-Typs waren zugleich die letzten gebauten Schiffe der County-Klasse. Während des Zweiten Weltkrieges gingen insgesamt drei Einheiten dieses Typs verloren, alle auf dem Pazifischen Kriegsschauplatz. .. weiterlesen

Nordmeergeleitzüge

Die Nordmeergeleitzüge waren militärisch stark gesicherte Frachtschiffskonvois, die von 1941 bis 1945 militärisch wichtige Güter von Großbritannien und den Vereinigten Staaten in die Sowjetunion brachten. Die westalliierten Hilfslieferungen standen in Zusammenhang mit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges, in dem die Sowjetunion nun ein Verbündeter Großbritanniens und, ab Ende 1941, der USA war. .. weiterlesen

Wolfsburg (Schiff, 1916)

Die 1916 fertiggestellte zweite Wolfsburg der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa gehörte zu einer Serie von vier Frachtschiffen für den Südamerikadienst der Reederei, die vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Auftrag gegeben wurden. Das Schiff wurde im März 1919 nach Großbritannien ausgeliefert und im Oktober 1924 von der Reederei zurückgekauft. .. weiterlesen

WS-Geleitzüge

WS-Geleitzüge waren militärisch gesicherte, unregelmäßig verkehrende britische Konvois aus Truppentransportern und Frachtschiffen. Sie transportierten während des Zweiten Weltkrieges britische oder verbündete Truppen sowie militärische Fracht zu allen Kriegsschauplätzen. Als Transportschiffe verwendeten die Briten große Passagierschiffe und schnelle Frachtschiffe, die von Flugzeugträgern, Schlachtschiffen, Kreuzern und Zerstörern gesichert wurden. Die insgesamt 54 WS-Geleitzüge mit 741 Schiffen erlitten nur einen feindbedingten Verlust. .. weiterlesen

Geleitzug PQ 4

Der Geleitzug PQ 4 war ein alliierter Nordmeergeleitzug, der im November 1941 im isländischen Hvalfjörður zusammengestellt wurde und kriegswichtige Güter in das sowjetische Archangelsk brachte. Die Alliierten erlitten keine Verluste. .. weiterlesen