HAL-Böllberg Schleuse-2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (2346359 Bytes)
Beschreibung:
Schleuse Böllberg, Obertor, Halle (Saale)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 18:38:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schleuse Böllberg

Die Schleuse Böllberg ist eine Schleuse beim Kilometer 95,85 der Bundeswasserstraße Saale. Sie befindet sich im Stadtgebiet der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Benannt wurde die Schleuse nach dem heute im Stadtgebiet liegenden ehemaligen Fischerdorf Böllberg an der Saale. Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon. Sie befindet sich im Zuständigkeitsgebiet des Außenbezirks 5 in Merseburg des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe. Zwischen Trotha und der Rohrbrücke Leuna-Kröllwitz hat die Saale die Wasserstraßenklasse I und wird hauptsächlich von der Fahrgast- und Sportschifffahrt genutzt. Im Stadtgebiet von Halle gibt es fünf Schleusen. Saaleabwärts sind das die Schleuse Planena, die Schleuse Böllberg, die Stadtschleuse, die Schleuse Gimritz und die Schleuse Halle-Trotha. Die Anlagen gleichen für die Schiffe einen Höhenunterschied von rund neun Meter auf 15 Kilometer Flusslänge aus. .. weiterlesen

Liste der Schleusen der Saale

Die Liste der Schleusen der Saale führt alle vorhandenen und nichtvollendeten Schleusen im Verlauf des Flusses und in den zur Verbesserung der Schifffahrt beziehungsweise aus hydrologischen Gründen künstlich angelegten und kanalartigen, saalewasserführenden Seitenarmen auf. Im Jahr 1926 beschloss die Reichsregierung im Rahmen der Planungen für den Mittellandkanal-Südflügel zum Wasserstraßenanschluss von Leipzig die Saale für 1000-Tonnen-Schiffe auszubauen. Dies geschah ab 1933 bis in den Zweiten Weltkrieg von der Mündung bei Barby bis Halle. Ein Ausbau oberhalb Halle war seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr vorgesehen. .. weiterlesen