Liste der Schleusen der Saale

Fernbedienung der Saalegroßschleusen in der Revierzentrale Bernburg

Die Liste der Schleusen der Saale führt alle vorhandenen und nichtvollendeten Schleusen im Verlauf des Flusses und in den zur Verbesserung der Schifffahrt beziehungsweise aus hydrologischen Gründen künstlich angelegten und kanalartigen, saalewasserführenden Seitenarmen auf. Im Jahr 1926 beschloss die Reichsregierung im Rahmen der Planungen für den Mittellandkanal-Südflügel zum Wasserstraßenanschluss von Leipzig die Saale für 1000-Tonnen-Schiffe auszubauen. Dies geschah ab 1933 bis in den Zweiten Weltkrieg von der Mündung bei Barby bis Halle. Ein Ausbau oberhalb Halle war seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr vorgesehen.

Die Saale ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Mit einer Länge von 413 Kilometern ist sie nach der Moldau der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. Seit dem 3. Oktober 1990 ist die Saale von km 0,0 bis 124,40 Bundeswasserstraße und wird von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg) betreut. Seit dem 1. Juli 2010 werden die Schleusen über die Revierzentrale Bernburg fernbedient und sind nicht mehr personell besetzt.[1][2] Ab der Rohrbrücke Leuna-Kröllwitz (Saale-Km 124,40) ist der Fluss Landeswasserstraße. Zuständig ist der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt. Die Schleusen im Oberlauf des Flusses sind entweder Selbstbedienungsschleusen oder werden nach telefonischer Voranmeldung vor Ort bedient.

Großschleusen der Saale

OrtName der SchleuseWasser­straßen­kilometerAbmessungen (Kammerlänge/ Torweite/ Kammerbreite/ Fallhöhe)Verkehrsfreigabe/ Baujahr/ SanierungBildAnrufkanal/ TelefonKoordinaten
f1 Karte mit allen Koordinaten der Schleusen: OSM | WikiMap
CalbeSchleuse CalbeSl 20,00L 105,00 m/ B 12,00 m/ B 20,00 m/ Fallhöhe 3,46 m1934/41Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter 03471 34664081 bzw. UKW 2051° 54′ 12″ N, 11° 47′ 21″ O
BernburgSchleuse BernburgSl 36,10L 103 m/ B 12 m/ B 20,00 m/ Fallhöhe 3,28 m1934/38Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter 03471 34664081 bzw. UKW 6051° 47′ 47″ N, 11° 44′ 5″ O
AlslebenSchleuse AlslebenSl 50.30L 103 m/ B 12 m/ B 20,00 m/ Fallhöhe 4,07 m1937/39Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter 03471 34664081/82 bzw. UKW 6151° 42′ 25″ N, 11° 40′ 42″ O
RothenburgSchleuse RothenburgSl 58,70L 103 m/ B 12 m/ B 20,00 m/ Fallhöhe 3,07 m1938/42Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter 03471 34664081/82 bzw. UKW 6251° 39′ 17″ N, 11° 45′ 7″ O
WettinSchleuse WettinSl 70,40L 103,00 m/ B 12,00 m/ B 20,00 m/ Fallhöhe 2,51 m1938, Baustopp 1942/43, Ende der 1940er WeiterbauDie Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter 03471 34664081/82 bzw. UKW 2151° 34′ 56″ N, 11° 47′ 39″ O

Saaleschleusen WSA Außenbezirk 5, Halle (Saale) / Merseburg

OrtName der SchleuseWasser­straßen­kilometerAbmessungen (Kammerlänge/ Torweite/ Kammerbreite/ Fallhöhe)Verkehrsfreigabe/ Baujahr/ Sanierung/ UmbauBildTelefonKoordinaten
f1 Karte mit allen Koordinaten der Schleusen: OSM | WikiMap
Trotha (Halle)Schleuse Halle-TrothaSl 89,20L 52,89 m/ B 6,12 m/ B 6,12 m/ Fallhöhe 2,41 m1873/74Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 345 5201787 51° 30′ 50″ N, 11° 57′ 17″ O
Halle (Saale)Schleuse GimritzSl 92,60L 51,00 m/ B 6,11 m/ B 6,11 m/ Fallhöhe 0,98 m1696/1762/1852Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 345 290165151° 29′ 19″ N, 11° 57′ 20″ O
Halle (Saale)Schleuse Halle-StadtSl 93,60L  m/ B  m/ B  m/ Fallhöhe 0,98 m1835Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 345 2383716 51° 28′ 50″ N, 11° 57′ 37″ O
Halle (Saale)Schleuse BöllbergSl 95,80L 47,29 m/ B 5,60 m/ B 5,60 m/ Fallhöhe 1,35 m1817–1820Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 345 441056 51° 27′ 49″ N, 11° 56′ 48″ O
Halle (Saale)Schleuse PlanenaSl 104,40L 47,20 m/ B 5,65 m/ B 5,65 m/ Fallhöhe 2,33 m1820Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3461 331611 51° 24′ 58″ N, 11° 57′ 17″ O
MerseburgSchleuse Merseburg-MeuschauSl 113,50L 47,46 m/ B 6,00 m/ B 5,60 m/ Fallhöhe 2,77 m1820Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3461 33161151° 21′ 36″ N, 12° 0′ 14″ O
MerseburgRischmühlenschleuseSl 115,20L 47,50 m/ B 5,95 m/ B 5,60 m/ Fallhöhe 2,33 m1820Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3461 21121651° 21′ 1″ N, 12° 0′ 10″ O

Landeswasserstraße

OrtName der SchleuseWasser­straßen­kilometerAbmessungen (Kammerlänge/ Torweite/ Kammerbreite/ Fallhöhe)Verkehrsfreigabe/ Baujahr/ Sanierung/ UmbauBildTelefonKoordinaten
f1 Karte mit allen Koordinaten Name der Schleusen: OSM | WikiMap
Bad DürrenbergSchleuse Bad DürrenbergSl 126,20L ca. 47 m/ B 5,50 m/ B 5,50 m/ Fallhöhe ? m1822, Umbau 1882/83Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3462 80530 51° 17′ 41″ N, 12° 3′ 35″ O
WeißenfelsHerrenmühlenschleuseSl 141,10L ca. 47,00 m/ B 5,50 m/ B 5,50 m/ Fallhöhe ? m1821/23, Sanierung 1991Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3443 341491 51° 12′ 20″ N, 11° 58′ 40″ O
WeißenfelsBrückenmühlenschleuseSl 142,50L ca. 47,00 m/ B 5,50 m/ B 7,00 m/ Fallhöhe ? m1821/23, Sanierung 1991Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3443 802640 51° 12′ 20″ N, 11° 57′ 36″ O
WeißenfelsBeuditzmühlenschleuseSl 143,20L ca. 47,00 m/ B 5,50 m/ B 8,00 m/ Fallhöhe ? m1790Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3443 30715551° 12′ 19″ N, 11° 57′ 1″ O
Schönburg (Saale)OeblitzschleuseSl 151,80L ca. 47,00 m/ B 5,50 m/ B 5,50 m/ Fallhöhe ? m18Die Anmeldung zur Schleusung erfolgt per Telefon unter +49 3443 200228 51° 11′ 14″ N, 11° 52′ 15″ O

Wasserbauprojekte

Drei weitere Schleusen, die Schleuse Werder im Mittelkanal, die Schleuse Halle im Umgehungskanal Halle (Saale) und die Schleuse Klein Rosenburg im Saalekanal[3] gehörten zu dem 1933 begonnenen und 1943 eingestellten Kanalprojekt, das die Schifffahrt auf der Saale verbessern sollte. Zu diesem Projekt gehörte auch der Saale-Elster-Kanal, der die Weiße Elster in Leipzig mit der Saale bei Leuna verbinden und somit Leipzig über Saale und Elbe an das norddeutsche Wasserstraßennetz und über Hamburg an die Nordsee anbinden sollte. Der Kanal war für Schiffe bis 1000 Tonnen Tragfähigkeit geplant, was etwa der heutigen Binnenschifffahrtsklasse IV entspricht.
Die Schleuse Werder sollte die beiden Saaleschleusen Rischmühlenschleuse und Schleuse Merseburg-Meuschau ersetzen. Die geplante Fallhöhe war bei Mittelwasser 4,20 Meter und sollte die Fallhöhen der beiden alten Schleusen zusammenfassen. Die Schleuse liegt im neu angelegten Mittelkanal. Der Mittelkanal umgeht das Stadtgebiet von Merseburg mit einer Länge von rund 3,3 Kilometern.
Die Schleuse Halle im projektierten Umgehungskanal Halle (Saale) westlich vorbei am Stadtgebiet sollte die Schleuse Böllberg ersetzen.
Als Saalekanal wird der geplante Kanal von der Elbe bei Barby bis zur Saale unterhalb der Eisenbahnbrücke in Calbe bezeichnet.

Bilder und Karten

Literatur

  • Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender. Binnenschifffahrts-Verlag GmbH. Duisburg-Ruhrort OCLC 48960431
  • Martin Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV-Verlag Busse Seewald, Hamburg 1998, ISBN 3-88412-243-6.
  • Hans-Joachim Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00115-9.

Karten

  • W. Ciesla, H. Czesienski, W. Schlomm, K. Senzel, D. Weidner: Schiffahrtskarten der Binnenwasserstraßen der Deutschen Demokratischen Republik 1:10.000. Band I, Herausgeber: Wasserstraßenaufsichtsamt der DDR. Berlin 1988. OCLC 830889996
  • Bodo Müller: Gewässerkarte Deutschland Nordost. Edition Maritim, Hamburg 2002, ISBN 3-89225-341-2

Weblinks

Commons: Saaleschleusen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Infos zu den Saaleschleusen WSA Magdeburg, abgerufen am 3. Februar 2018.
  2. Infos zu den Saaleschleusen WSA Magdeburg, abgerufen am 3. Februar 2018.
  3. Projekt Saale-Seiten-Kanal, Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg (Memento desOriginals vom 7. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wna-magdeburg.wsv.de, abgerufen am 3. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte geplanter Saalekanal.jpg
Autor/Urheber: Steffan Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Skizze des geplanten Elbe-Saale Kanals bei Tornitz
Merseburg SchleuseMeuschau1.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Meuschau, Merseburg
Schleusenbedienzentrale Bernburg.jpg
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Revierzentrale Bernburg werden die Saalegroßschleusen fernbedient.
Wasserwege Merseburg.png
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserwege um Merseburg
Schleuse-Planena.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saaleschleuse in Planena
Oeblitzschleuse 01.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oeblitzschleuse zwischen Schönburg und Leißling, im Hintergrund Schloss Goseck
Merseburg-Schleuse Werder 2.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Schleuse Werder, unvollendet, Merseburg
HAL-Böllberg Schleuse-2.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Böllberg, Obertor, Halle (Saale)
Herrenmühlenschleuse-Weißenfels.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Schleuse in Weißenfels, Herrenmühlenschleuse
TrothaSchleuse.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse Trotha an der Saale in Halle
Rothenburg (Saale) 001, Schleuse Rothenburg.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Rothenburg, Luftaufnahme (2017)
HAL-Gimritzschleuse2.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Gimritz, Schleuseneinfahrt von Norden, Halle (Saale),
Schleuse-Mittelkanal.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse des Mittelkanals bei Merseburg, Schleuse Werder, OT Werder
Schleuse Calbe (Saale).jpg
Autor/Urheber: Meleagros, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick auf die Schleuse von Calbe bei Gottesgnaden
Brückenmühlenschleuse Weißenfels2.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückenmühlenschleuse, An der Schleuse 5, Weißenfels
HAL-Stadtschleuse-3.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Halle-Stadt, Blick von Mansfelder Straße, Halle (Saale)
Schleuse Mukrena2.jpg
Schleuse von Mukrena (eigene Arbeit)
Saale-Rischmühle.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saale an der Rischmühlenschleuse in Merseburg.
WettinSaaleblick.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saaleblick in Wettin (Stadt Wettin-Löbejün)
Bernburg Schleuse.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Saale-Schleuse in Bernburg (Saale)
BD-Schleuse.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saaleschleuse in Bad Dürrenberg
WSF-Beuditzschleuse1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuditzschleuse an der Saale in Weißenfels