Großsteingrab Mühlensteine 02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 2304 Pixel (5408568 Bytes)
Beschreibung:
Großsteingrab Mühlensteine
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 28 Mar 2022 20:05:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingrab Mühlensteine

Das Großsteingrab Mühlensteine, auch Mühlenhöhe – früher auch „Hogenmöhle“ oder „Möhlenhöge“ – genannt, trägt die Sprockhoff-Nr. 976. Es entstand im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Varnhorn/Siedenbögen

Varnhorn/Siedenbögen ist eine etwa 330 Einwohner zählende Bauerschaft und der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Visbek im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen. Die Bauerschaft besteht aus dem drei Kilometer nordnordöstlich des Visbeker Ortskerns liegenden Dorf Varnhorn nebst dem weiter südlich zwischen Varnhorn und Visbek an der Twillbäke gelegenen Weiler Siedenbögen samt dem Gut Bullmühle und dem Einzelgehöft Hubertusmühle. Das Bild der Bauerschaft wird von in Fachwerk errichteten Bauernhöfen mit altem Eichenbestand entlang der hufeisenförmigen Dorfstraße bestimmt. Neben der in Varnhorn allgemein vorherrschenden Land- und Viehwirtschaft finden sich im Ortsteil Siedenbögen als Wirtschaftsbetriebe eine Waldgaststätte mit Mühlenteich, eine Spedition, eine Dachdeckerei, ein Fischzuchtbetrieb mit Räucherei und Restaurant, eine Wassermühle mit Ferienwohnungen und ein Reit- und Ponyhof. .. weiterlesen