Großsteingrab Mühlensteine

Großsteingrab Mühlensteine Mühlenhöhe
Großsteingrab Mühlensteine

Großsteingrab Mühlensteine

Großsteingrab Mühlensteine (Niedersachsen)
Koordinaten52° 52′ 24″ N, 8° 19′ 35,4″ O
OrtVarnhorn, Niedersachsen, Deutschland
Entstehung3500 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr.976

Das Großsteingrab Mühlensteine, auch Mühlenhöhe – früher auch „Hogenmöhle“ oder „Möhlenhöge“ – genannt, trägt die Sprockhoff-Nr. 976. Es entstand im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Lage

Das Großsteingrab liegt in einem Wäldchen in der Flur Mühlenhöhe, etwa einen Kilometer nördlich von Varnhorn, einer Bauerschaft der südoldenburgischen Gemeinde Visbek, Landkreis Vechta im Naturpark Wildeshauser Geest in Niedersachsen. Es wurde 1876 vom Großherzogtum Oldenburg gekauft und unter Schutz gestellt.

Beschreibung

Am Südwestende ist die kleine, südwest-nordost-orientierte 6,4 Meter lange Emsländische Kammer besser erhalten. Sie besteht aus acht Tragsteinen, davon befinden sich sechs in situ. Der größte von einst vier Decksteinen liegt noch auf. Einer liegt abgerutscht in der gebauchten 1,8 Meter bis 1,6 Meter breiten Kammer. Am Westende liegen zwei große Bruchstücke, die zum gleichen Deckstein gehören. Ein Zugang ist ebenso wenig erkennbar wie Spuren einer Steineinfassung, jedoch sollte es sich um ein für die Region typisches Ganggrab handeln. Reste der einstigen Überhügelung sind jedoch vorhanden. Ein illegaler Eingriff im Kammerbereich 1986 führte zu einer Teiluntersuchung des Grabes, bei der auch eine intakte Pflasterung festgestellt wurde. Aus der Anlage und ihrem Umfeld wurde zerscherbte Keramik geborgen, die den einengenden Schluss erlaubt, dass sie zwischen 3400 und 3300 v. Chr. erbaut und etwa 300 Jahre lang genutzt wurde.

In der Nähe befinden sich das Großsteingrab Schmeersteine und die Großen Steine bei Thölstedt.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Eckert: Fundchronik für den Reg. Bez. Weser-Ems 1987. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 11, 1988, 131f., Nr. 143.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9, S. 144.

Weblinks

Commons: Großsteingrab Mühlensteine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Großsteingrab Mühlensteine 11.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine
Großsteingrab Mühlensteine 02.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine
Großsteingrab Mühlensteine 14.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine
Großsteingrab Mühlensteine 05.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine
Visbeker Braut.jpg
(c) Klingon, CC BY-SA 3.0
  • Beschreibung: de:Visbeker Braut
  • Quelle: selbst fotografiert
  • Fotograf: Jan Herold
  • Lizenzstatus: GNU FDL
  • Aufnahmemodalitäten:
    • Standort: de:Visbeker Braut (de:Niedersachsen), 52.89187 N, 8.324275 O
    • Kamera: Digitalkamera Medion MD 41066 5,18 Megapixel (2560x1920), 1-fach Zoom eingestellt (entspricht Kleinbild-Brennweite 37 mm), Blende 11.8
    • Belichtungszeit: 1/2 s
Großsteingrab Mühlensteine 12.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine
Muehlensteine-Varnhorn-b.jpg
Autor/Urheber: Holger rix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine Varnhorn
Großsteingrab Mühlensteine 06.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingrab Mühlensteine