Goldenes Rössl


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
768 x 1151 Pixel (233412 Bytes)
Beschreibung:
Das "Goldene Rössl" aus dem Jahr 1404 ist ein 62 cm hohes Altärchen mit einem Aufbau aus vergoldetem Silber und goldenen Figuren, die mit Email überzogen sind.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 22:11:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Goldenes Rössl

Das Goldene Rössl ist das Juwel der Altöttinger Schatzkammer. Es ist ein Meisterwerk der Pariser Goldschmiede- und Emailkunst des 15. Jahrhunderts und zählt zu den kostbarsten Kunstschätzen Europas mit einem Versicherungswert im Millionenbereich. Das Werk ist 62 Zentimeter hoch, 45 Zentimeter breit und 27 Zentimeter tief. .. weiterlesen

Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob (Altötting)

Die Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob ist eine spätgotische Hallenkirche im oberbayerischen Wallfahrtsort Altötting. Angeschlossen ist der große Kollegiatstifts-Kreuzgang mit mehreren Kapellen. .. weiterlesen

Ludwig VII. (Bayern)

Ludwig VII. von Bayern war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Ingolstadt. Er wurde „der Bärtige“ oder Ludwig der Gebartete genannt, da er nach der französischen Mode seiner Zeit einen Bart trug. .. weiterlesen