Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob (Altötting)

Die Pfarr- und Stiftskirche St. Philipp und Jakob
Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob

Die Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob ist eine spätgotische Hallenkirche im oberbayerischen Wallfahrtsort Altötting. Angeschlossen ist der große Kollegiatstifts-Kreuzgang mit mehreren Kapellen.

Gebäude und Geschichte

Erste Kirchen und Umbauten

Die erste Stiftspfarrkirche des Kollegiatstifts Altötting (1228/31–1803) wurde 1244/45 den Heiligen St. Philipp und Jakob geweiht und auf den Fundamenten einer älteren Klosterkirche errichtet, deren Bau wiederum etwa 877 von Karlmann, dem König u. a. von Bayern, veranlasst wurde.

Die Kirche in heutiger Gestalt

Um 1489 setzten die Wallfahrten nach Altötting ein und machten wegen der zahlreichen Pilger den Neubau einer größeren Kirche notwendig. Bereits geraume Zeit vor der offiziellen Grundsteinlegung am 1. August 1499 unter Stiftspropst Johannes Mair (1488–1508) wurde mit dem Bau der jetzigen Kirche als letzte spätgotische Hallenkirche im bayerischen Raum begonnen. Die Weihe erfolgte im am 28. und 29. September 1511 durch Bischof Berthold Pürstinger von Chiemsee. Ihre Baumeister waren die in Burghausen ansässigen Ulrich Häntler und Jörg Perger[1] sowie der herzogliche Hofmaurermeister Hans Brandhuber.

Vom Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert blieben die unteren Geschosse der beiden Türme, die Vorhalle mit darüberliegender Empore sowie die Südmauer erhalten. Die aufwendig geschnitzten Türflügel des Nord- und Südportals aus dem beginnenden 16. Jahrhundert tragen figürliche Reliefs. Ihr Schöpfer wird nach diesem Werk als Meister der Altöttinger Türen bezeichnet.

Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zur Gnadenkapelle am südlichen Rand des Kapellplatzes. Sie ist 52 Meter lang, 18 Meter breit und im Mittelschiff 13 Meter hoch. Die schlanken Türme haben eine Höhe von 48 Meter. Unmittelbar daran angebaut ist die Propstei, Wohn- und Dienstsitz der ehemaligen Stiftspröpste.

Kreuzgang und Kapellen

Durch das hintere Portal der südlichen Langhauswand der Kirche gelangt man in den Kreuzgang mit seien angeschlossenen Kapellen (unter anderem mit der Tilly-Gruft).

Ausstattung

Hochaltar, Kapellen und Besonderheiten

Der Hochaltar wurde um 1800 geschaffen. Das klassizistische Altarbild aus dem Jahr 1791 stammt von Johann Jakob Dorner d. Ä. und zeigt Maria als Helferin der Christenheit. Daneben stehen die etwas älteren Figuren der heiligen Rupert und Sebastian.

Im Innenraum befindet sich beim Nordportal eine Standuhr mit der Figur des Todes von Altötting.

Aus der ersten Ausstattungsphase ist ein monumentaler Kruzifixus aus dem Umfeld des Landshuter Bildschnitzers Hans Leinberger erhalten. Er ist heute an der Nordwand angebracht, bekrönte aber ursprünglich den reich ausgestatteten spätgotischen Lettner (1618 beseitigt). Das von 1507 bis 1513 geschaffene Chorgestühl wurde 1791 abgebaut und teilweise zu einer Stiege und zu Fensterläden umgearbeitet (heute im Bayerischen Nationalmuseum). Von dem 1518 auf dem Choraltar errichteten Retabel des Münchner Hofmalers Hans Ostendorfer haben sich Tafelgemälde in Museen in Greenville, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart und Wien erhalten.

Bis 2008 war das Goldene Rössl, ein Hauptwerk der Pariser Hofkunst um 1400, in der spätgotischen Schatzkammer der Kirche aufbewahrt. Am 11. September 2006 widmete Papst Benedikt XVI. anlässlich seines Besuchs in Altötting die Schatzkammer zu einer Anbetungskapelle um, um zu betonen, worin der höchste Schatz der Christenheit bestehe.

Gegen Süden ist an die Kirche der Kreuzgang angebaut, der neben vielen Gedenksteinen vier Kapellen aufweist. Die bekannteste davon ist die Tilly-Kapelle, wo Marschall Tilly mit einigen Verwandten bestattet ist. Die dem hl. Petrus geweihte Tillykapelle (ursprünglich vielleicht Pfarrkirche) enthält sehenswerte Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert, eine Tilly-Gedenkstätte und die Tilly-Gruft. Im Obergeschoss befindet sich die „Sieben-Schmerzen-Kapelle“, in der nordwestlichen Innenecke des Kreuzgartens die barocke Sebastianikapelle (1670 an Stelle einer spätgotischen Vorgängerkapelle erbaut von Domenico Zuccalli).

Orgel

Orgelprospekt von 1724

Die Haupt-Orgel wurde 2000 von der Orgelbaufirma Thomas Jann (Allkofen) erbaut. Das Instrument hat 49 Register mit insgesamt 3473 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal.

Der Prospekt stammt noch von der Vorgängerorgel, die Johann Georg Fux 1724 gebaut hatte.

I Hauptwerk C–a3
1.Principal16′
2.Principal08′
3.Gamba08′
4.Flauto08′
5.Octav04′
6.Holzflöte04′
7.Quint223
8.Superoctav02′
9.Mixtur major IV02′
10.Mixtur minor II–III01′
11.Cornett V (ab g0)08′
12.Trompete16′
13.Trompete08′
Tremulant
II Positiv C–a3
14.Prinzipal08′
15.Gedackt08′
16.Praestant04′
17.Blockflöte04′
18.Quint223
19.Waldflöte02′
20.Terz135
21.Quint113
22.Mixtur IV113
23.Krummhorn08′
Zymbelstern0
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
24.Bourdon16′
25.Principal08′
26.Salicional08′
27.Soloflöte08′
28.Rohrflöte08′
29.Vox celeste (ab c0)08′
30.Traversflöte04′
31.Fugara04′
32.Quint223
33.Piccolo02′
34.Terz135
35.Mixtur V–VI02′
36.Fagott16′
37.Trompette harm.08′
38.Oboe08′
39.Clairon harm.04′
Tremulant
Pedal C–f1
40.Untersatz32′
41.Principal16′
42.Violon16′
43.Subbaß16′
44.Octav08′
45.Gemshorn08′
46.Octav04′
47.Hintersatz IV223
48.Posaune16′
49.Trompete08′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln: III/I, III/III
    • Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
  • Spielhilfen: programmierbares Registercrescendo, 2048-fache Setzeranlage, Sequenzer

Die Chororgel besteht aus der erhaltenswerten ehemaligen und romantischen „Hechenberger“-Hauptorgel von 1903/04. Sie wurde von Orgelbau Thomas Jann restauriert und hinter dem Hochaltar auf elektropneumatischen Kegelladen wieder aufgestellt, mit separatem neuen, elektrischen Spieltisch im Altarraum. Die Chororgel lässt sich von der Hauptorgel aus anspielen. Intoniert wurden beide Orgelwerke durch Chefintonateur Andreas Utz.[2]

I Hauptwerk C–a3
1.Bourdon16′
2.Prinzipal08′
3.Gemshorn08′
4.Gedackt08′
5.Oktave04′
6.Rohrflöte04′
7.Nasard223
8.Oktave02′
9.Cornett III223
10.Mixtur IV113
11.Trompete08′
II Oberwerk C–a3
12.Geigenprinzipal08′
13.Lieblich Gedackt08′
14.Salicional08′
15.Vox Coelestis (ab 0)08′
16.Italienisch Prinzipal04′
17.Traversflöte04′
18.Piccolo02′
19.Quinte113
20.Mixtur IV02′
21.Oboe08′
Tremulant
Pedal C–f1
22.Subbaß16′
23.Quinte1023
24.Prinzipal08′
25.Baßflöte08′
26.Cello08′
27.Choralbaß04′
28.Oktavino02′
29.Posaune16′

Glocken

Die beiden spitzgekrönten, achteckigen Türme beherbergen fünf Glocken, die 1963 von Rudolf Perner zu Passau gegossen wurden. Die große Stürmerin wiegt 3.710 Kilogramm bei einem Durchmesser von 1,80 Metern und erklingt im Schlagton a0. Diese der Patrona Bavariae gewidmete Glocke hängt separat im Südturm. Die übrigen Glocken in den Tönen cis1, e1, fis1 und a1 befinden sich im Nordturm. Mit dieser Disposition ist eine Anlehnung an die ersten Töne des Salve Regina angestrebt worden.

Literatur

  • Markus T. Huber: Von „märbelstainernen Säulen“ und „verruckhten Altären“. Der spätgotische Lettner der Altöttinger Stiftskirche und seine Relikte. In: Passauer Jahrbuch, Bd. 58, Passau 2016, S. 221–237.
  • Markus T. Huber: Die Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Altötting. Bauen und Ausstatten für einen Wallfahrtsbetrieb um 1500. In: Ars Bavarica, Bd. 91, Starnberg 2022, S. 6–159 mit Klapptafel.
  • Katholische Kirchenstiftung St. Philippus und Jakobus, Altötting (Hrsg.): Die Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Altötting 2010.
  • Markus T. Huber: Die spätgotische Chorausstattung der Altöttinger Stiftskirche. Lettner, Chorgestühl, Hochaltar. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. 3. F., Bd. 61, München 2010, S. 23–48.

Weblinks

Commons: St. Philipp und Jakob (Altötting) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  2. Nähere Informationen zu den Orgeln der Stiftspfarrkirche (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

Koordinaten: 48° 13′ 32,2″ N, 12° 40′ 34,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Philipp und Jakob, Altötting- Innenraum.jpeg
Autor/Urheber: S. Finner: Siddhartha Finner, Dipl.ing.-Architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob des Wallfahrtsortes Altötting (Landkreis Altötting, Oberbayern). Blick durch Langhaus zum Chor. Bei der Stiftspfarrkirche handelt es sich um eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche.
Stiftskirche Altötting-2.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Altötting, Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Philipp und Jakob von Nordosten.
Altoetting Stiftspfarrkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Stiftspfarrkirche in Altötting
Tod-zu-ötting.jpg
(c) Blauer elephant, CC BY-SA 3.0
Totenuhr Tod z'Eding in der Stiftskirche in Altötting, Bayern
Goldenes Rössl.JPG
Autor/Urheber: Bischöfliche Administration der Kapellstiftung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Goldene Rössl" aus dem Jahr 1404 ist ein 62 cm hohes Altärchen mit einem Aufbau aus vergoldetem Silber und goldenen Figuren, die mit Email überzogen sind.
Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob Altoetting.jpg
Autor/Urheber: Mnntoino (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob Altötting
Altötting, Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob, Chor mit Hochaltar.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochaltar der Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob in Altötting