Goetz alsmann 2005


Autor/Urheber:
Elke Wetzig elya
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
941 x 984 Pixel (272167 Bytes)
Beschreibung:
Götz Alsmann, deutscher Musiker und Entertainer (Kölner Ringfest 2005, WDR4-Bühne.)
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 12:42:29 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054635-0016 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 4.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Haartolle

Als Haartolle, kurz Tolle, umgangssprachlich auch Schmalztolle, bezeichnet man die typische Façon einer Frisur aus den 1950er Jahren. Sie wurde vor allem von Künstlern des Rock ’n’ Roll wie Bill Haley und Elvis Presley popularisiert und war neben dem Petticoat der jungen Frauen das augenfälligste Symbol der Popkultur dieser Zeit. .. weiterlesen

Götz Alsmann

Götz Alsmann ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger. Er wurde als Moderator der WDR-Show Zimmer frei! bekannt. .. weiterlesen

Universität Münster

Die Universität Münster ist mit 43.098 Studenten und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten. Auf Beschluss von Kaiser Wilhelm II. in seiner Eigenschaft als König von Preußen wurde die Vorgängerinstitution 1902 zur Universität. Nach Wilhelm II. wurde die Universität Westfälische Wilhelms-Universität Münster genannt, mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 wurde sie in Universität Münster umbenannt. Leitung und Verwaltung der Universität Münster befinden sich im Gebäude des ehemaligen fürstbischöflichen Schlosses. .. weiterlesen

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt. Gleichzeitig ist er auch Ausdruck der Systemkonkurrenz zwischen USA und Sowjetunion, die sich auch in der Eisenhower-Doktrin niederschlägt. .. weiterlesen

Brillenträger des Jahres

Der Titel Brillenträger des Jahres ist eine Ehrung des Kuratorium Gutes Sehen e. V. (KGS), die seit dem Jahr 2000 verliehen wird. Den Preis erhält jeweils eine Person des öffentlichen Lebens, um sie für ihre Vorbildfunktion in puncto Brille auszuzeichnen. Die Preisverleihung soll insbesondere Vorbehalte gegen das Tragen einer Brille abbauen. .. weiterlesen