Gierponte


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
994 x 660 Pixel (227541 Bytes)
Beschreibung:
Gierponte von Beuel nach Bonn. "Die Alte 'Fliegende' Gierfähre" am Beuler Ufer vor dem Bonner Panorama. Lithografie (Ausschnitt) von Schnell nach einer Zeichnung von C. Fries.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dietrich Höroldt (Hrsg.): Geschichte der Stadt Bonn – Band 3 – Bonn als kurkölnische Haupt- und Residenzstadt. 1597–1794, Bonn 1989 http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=20&tektId=285&id=084
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 20:48:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
(c) Sir James, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Gierseilfähre

Eine Gierseilfähre ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt. .. weiterlesen

Alte Rheinbrücke (Bonn)

Als Alte Rheinbrücke wird die erste Bonner Rheinbrücke bezeichnet, die von 1898 bis 1945 bestand und die linksrheinische Stadt Bonn mit der rechtsrheinischen Gemeinde Vilich verband. Auf den Pfeilern des am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Bauwerks wurde 1948/49 eine neue Rheinbrücke errichtet, die 1963 den Namen Kennedybrücke erhielt. .. weiterlesen

Mülheimer Schiffbrücke

Die Mülheimer Schiffbrücke war eine aus Holz gefertigte, auf etwa 40 im Rhein verankerten Pontons schwimmende Brückenkonstruktion. Sie löste eine zuvor zwischen Mülheim am Rhein und dem zu Longerich gehörenden Mülheimer Häuschen an gleicher Stelle verkehrende Fährverbindung ab. Der neue Rheinübergang wurde im Jahr 1888 für den Verkehr freigegeben. .. weiterlesen