Hołd pruski


Autor/Urheber:
Größe:
3709 x 2654 Pixel (3900998 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Mar 2024 16:43:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Peter III. Tomicki

Piotr Tomicki war als Peter III. der 41. Bischof von Krakau (1524–1535), Bischof von Przemyśl (1514–1520) und von Posen (1520–1526), Vizekanzler von Polen und königlicher Sekretär. Er gilt als bedeutendster Schirmherr der Renaissance in Polen. .. weiterlesen

Hauptmarkt (Krakau)

Der Hauptmarkt in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt. Er wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist mit einer Fläche von etwa 40.000 m² einer der größten mittelalterlichen Plätze in Europa. .. weiterlesen

Jan Matejko

Jan Alojzy Matejko war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde. Er gilt als der bedeutendste Historienmaler Polens. .. weiterlesen

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen. Er beendete die jahrhundertelange Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschordensstaat. .. weiterlesen

Reiterkrieg

Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien. Im Waffenstillstand nach ergebnislosen Kämpfen bekannte sich Albrecht zur Lehre Luthers, säkularisierte 1525 das Land und nahm es als erster Herzog von Preußen als Lehen von König Sigismund I. von Polen. .. weiterlesen

Huldigung

Die Huldigung war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen. In der heutigen Zeit kommen Huldigungen noch bei Thronwechseln im Königreich der Niederlande und im Fürstentum Liechtenstein vor. .. weiterlesen