Hauptmarkt (Krakau)
Der Hauptmarkt (auch Ring, polnisch: Rynek Główny) in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt. Er wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist mit einer Fläche von etwa 40.000 m² einer der größten mittelalterlichen Plätze in Europa.
Der Ring (Marktplatz) ist quadratisch angelegt, mit Seitenausmaßen von jeweils 200 Metern,[1] und wird von Palästen und Kirchen umrahmt. Die Mitte des Platzes wird von den Tuchhallen eingenommen, die 1555 im italienischen Renaissance-Stil wiederaufgebaut wurden. Auf der einen Seite der Tuchhallen stehen die rund tausendjährige, romanische St.-Adalbert-Kirche und das Adam-Mickiewicz-Denkmal von 1898, auf der anderen Seite der Rathausturm. Überragt wird der Platz von den gotischen Türmen der Marienkirche.
Geschichte
Der Hauptmarkt wurde zu Handelszwecken angelegt. Krakau wurde im Jahr 1241 durch die Goldene Horde zerstört und erhielt 1257 unter Boleslaw V. das Magdeburger Stadtrecht, wodurch die Bedeutung für den Handel zunahm. In diesem Jahr wurde der Platz in seiner heutigen Form angelegt. Er enthielt ursprünglich zahlreiche niedrige Markthallen und war von Verwaltungsgebäuden und einem Straßenring umgeben. Kasimir der Große ließ die ursprünglich gotischen Tuchhallen sowie das Rathaus errichten, das etwa ein Viertel des Platzes einnahm und 1820 abgebrochen wurde. Krakau war zu dieser Zeit Hauptstadt des Königreichs Polen, seit 1387 Mitglied der Hanse und ein blühendes europäisches Handelszentrum.[2]
Neben seinen Handelsfunktionen war der Hauptmarkt Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse. Aufgrund seiner Lage am Königsweg trafen sich hier Diplomaten und ausländische Würdenträger bei Krönungsfeierlichkeiten auf dem Weg zum Wawel. Kasimir der Große berief hier 1364 den Krakauer Kongress ein, an dem Adlige aus ganz Europa zusammenkamen. Anlässlich gewonnener Schlachten über das Großfürstentum Moskau wurde 1514 eine Siegesparade vom litauischen Fürsten Konstantin Iwanowitsch Ostroschski sowie eine weitere 1531 vom polnischen Adligen Jan Amor Tarnowski abgehalten. Am 10. April 1525 fand der Kniefall von Herzog Albrecht, die sogenannte Preußische Huldigung, vor dem polnischen König Sigismund I. statt. König Johann III. Sobieski feierte hier seinen Sieg über die Osmanen nach der Schlacht am Kahlenberg 1683.
Nachdem Sigismund III. Wasa 1596 die polnische Hauptstadt von Krakau nach Warschau verlegt hatte, wurden in Krakau weiterhin Krönungen und königliche Bestattungen vorgenommen. Am 24. März 1794 leistete Tadeusz Kościuszko auf dem Hauptmarkt den Eid zur Befreiung Polens von den Invasionsmächten, wodurch der Kościuszko-Aufstand ausgelöst wurde.
Während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Adolf-Hitler-Platz. Das Adam-Mickiewicz-Denkmal wurde zerstört und nach Kriegsende wiederaufgebaut.
1978 wurde der Platz als Teil der Krakauer Altstadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Am 21. März 1980, zur Zeit politischer Spannungen, die 1981 zur Verhängung des Kriegsrechts führten, kettete sich Walenty Badylak (1904–1980), ein Bäcker im Ruhestand und Kriegsveteran der Heimatarmee, aus Protest gegen das behördliche Verschweigen des Massakers von Katyn an einen Brunnen, der heute seinen Namen trägt, übergoss sich mit Benzin und starb durch Selbstverbrennung.
Heutige Nutzung und Veranstaltungen
Zahlreiche Kellergewölbe sind als Restaurants oder Cafés eingerichtet. Das Untergeschoss der St. Adalbert-Kirche enthält ein kleines Archäologie-Museum. Ebenfalls in einem Kellergewölbe befindet sich die Kleinkunstbühne Piwnica pod Baranami. Anton Hawelka eröffnete 1876 das heute noch bestehende Café Pod Palmą („Unter der Palme“).
Der Hauptmarkt ist Schauplatz zahlreicher öffentlicher Veranstaltungen und Festlichkeiten. Dazu zählen die jährlich stattfindende Krakauer Weihnachtskrippe, Lajkonik-Umzüge, Galakonzerte des Großen Orchesters der Weihnachtshilfe und die landesweit größte Silvesterparty.
Fotos
- Abendstimmung
- Marienkirche, Adam-Mickiewicz-Denkmal und St.-Adalbert-Kirche
- Panorama-Ansicht
- Rathausturm
- Blick auf St.-Adalbert-Kirche
- Café Noworolski
- Krakauer Weihnachtsmarkt
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 50° 3′ 42″ N, 19° 56′ 14″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraków - Main Market Square
Autor/Urheber: Barbara Maliszewska, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Kraków, układ urbanistyczny Krakowa w obrębie Plant, 1257
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraków - Main Market Square
Autor/Urheber: Izabella Zamojska (Stary Gierałtów), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lajkonik – the symbol of Kraków (Poland)
Autor/Urheber: Jorge Lascar, Lizenz: CC BY 2.0
Sukiennice and Main Market Square as seen from St. Mary's Basilica, Krakow, Poland
Autor/Urheber: Jorge Láscar from Australia, Lizenz: CC BY 2.0
The Main Square (Polish: Rynek Główny w Krakowie) is the main market square of the Old Town in Kraków, Poland and a principal urban space located at the center of the city. It dates back to the 13th century, and – at roughly 40,000 m² (430,000 ft²) – it is the largest medieval town square in Europe.
Location The Main Square is located on the Royal Road once traversed during the Royal Coronations at Wawel Cathedral, between the Kraków barbican to the north, and the Wawel Castle to the south. Ever since its creation the square has been considered the center of the city.
The Main Square is surrounded by old brick buildings (kamienica) and palaces, almost all of them several centuries old. Most buildings have acquired a neoclassical aspect over time, but the basic structures are older and can be seen in their doorways, architectural details and interiors. Vast medieval cellars of buildings are used as pubs, restaurants and cabarets. Many restaurants and cafes line the square. One of most renowned, Pod Palmą (Under the Palm) at Krzysztofory Palace, was opened in 1876 by Antoni Hawełka, a purveyor to the imperial court in Vienna. It is the location of the Historical Museum of Kraków, above. Among the many tourism-oriented venues there's also the International Center of Culture. Probably the most famous of the oldest establishments is the Wierzynek's restaurant, remembered for the great feast of 1364 which, according to the legend, lasted for twenty one days and helped to reach a consensus between monarchs of Europe.
Among the square's landmarks are the Sukiennice – originally designed in the 14th century as a center for cloth trade, it was gutted by fire in 1555 and rebuilt in the Renaissance style by Giovani il Mosca from Padua. The arcades were added in the 19th century. The ground floor is continually used for commerce with its many souvenir shops and cafés; upstairs is the Gallery of the National Museum. Another landmark is St. Mary's Basilica with its Altar by Wit Stwosz, a Brick Gothic church built in the 14th century on the ruins of an earlier church destroyed by the Tartar raids of 1241. In the vicinity of Market Square one can listen to the heynal, which is played each hour from the highest tower of St. Mary's Basilica. Other landmarks include the Church of St. Adalbert, Town Hall Tower and the Adam Mickiewicz Monument.
Since its creation, the level of the Market Square has raised, in some places by over 5 metres (16 ft). Underneath there are large basements, the most famous of which is the Piwnica pod Baranami. Many cellars are now transformed into pubs and restaurants; others include the Theater Maszkaron and small archeological museum in the basement of the St. Adalbert's church. There are passages linking some of basements, such as one linking the Town Hall Tower with the Sukiennice. Sukiennice itself has a little-known underground trading hall, 100 meters wide (328 ft) and 5 meters high (16.4 ft). Near the Sienna Street there is another underground hall (Kramy Bogate), with 1200 m² (12,900 ft²) of area.
Rynek Główny is a spacious square surrounded by historical townhouses (kamienice), palaces and churches. The center of the square is dominated by the Sukiennice (the Cloth Hall or Drapers' Hall), rebuilt in 1555 in the Renaissance style, topped by a beautiful attic or Polish parapet decorated with carved masks. On one side of the Sukiennice is the Town Hall Tower (Wieża ratuszowa), on the other the 10th century Church of St. Wojciech (St. Adalbert's) and 1898 Adam Mickiewicz Monument. Rising above the square are the Gothic towers of St. Mary's Basilica (Kościół Mariacki).
Autor/Urheber: KOWANA Anna Kowalczyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Kraków, wieża ratuszowa, XIV, XV, 1783
Autor/Urheber: Luxetowiec, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kawiarnia Noworolskiego w Krakowie, wnętrze