Porträt des König Friedrich August I. von Sachsen(1750-1827).


Größe:
477 x 587 Pixel (46532 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 19:20:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedrich August I. (Sachsen)

Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. .. weiterlesen

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats. Beide Adelsgeschlechter praktizierten dabei eine patrilineare Thronfolge, d. h. als Thronerben kamen nur die Söhne eines Herrschers oder – falls keine vorhanden waren – seine Brüder in Frage. Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen gab es folglich nicht aus eigenem Recht, sondern als Ehrentitel der Gemahlinnen des jeweiligen Herrschers. Sie finden sich in der Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe von Merseburg

Die Liste der Bischöfe von Merseburg stellt die Bischöfe des Bistums Merseburg vor. .. weiterlesen

Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche

Die Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche gibt einen Überblick über sämtliche Mitglieder der Albertinischen Linie des Hauses Wettin und ihrer durch Heirat verbundenen Angehörigen europäischer Herrscherhäuser, die ihre letzte Ruhe in der Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden fanden. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe von Naumburg

Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg. .. weiterlesen

Haus Wettin

Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der Burg Wettin ab, gelegen in der Nähe von Halle (Saale). .. weiterlesen

Teilungsvertrag zu Hildburghausen

Der Teilungsvertrag zu Hildburghausen wurde am 12. November 1826 – auf Grundlage des Präliminarvertrages zu Liebenstein vom 11. August 1826 – unterzeichnet. Er war die Basis für die letzte einer ganzen Reihe von Landesteilungen innerhalb der in Thüringen regierenden Familie der Ernestiner. .. weiterlesen