FmABw-1990 AFmISBw-2002
- „Fernmeldeamt der Bundeswehr“ (FmABw) 1982-1990
- „Amtes für Fernmelde– und Informationssysteme der Bundeswehr“ (AFmISBw) 1990-2002
- Tomburg-Kaserne zu Rheinbach, Deutschland.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Amt für Fernmelde- und Informationssysteme der BundeswehrDas Amt für Fernmelde- und Informationssysteme der Bundeswehr (AFmISBw) war die zentrale Dienststelle der Bundeswehr für Planung, Beschaffung und Betrieb der Fernmelde- und Informationssysteme der Bundeswehr. Es war dem Streitkräfteamt nachgeordnet und gehörte damit zu den Zentralen Militärischen Dienststellen der Bundeswehr. .. weiterlesen
Zentrale Militärische DienststelleZentrale Militärische Dienststellen (ZMilDBw) waren militärische Dienststellen der Bundeswehr, die zentrale Aufgaben wahrnahmen und nicht zu einer der Teilstreitkräfte oder den Zentralen Sanitätsdienststellen gehörten. Bei der Aufstellung des militärischen Organisationsbereichs Streitkräftebasis im Oktober 2000 wurden sie in diesen eingegliedert. Die Bezeichnung wird nicht mehr verwandt. .. weiterlesen
StreitkräfteamtDas Streitkräfteamt ist eine Dienststelle der Bundeswehr mit Sitz in der Bundesstadt Bonn. Es ist eine Kommandobehörde auf Divisionsebene und dem Inspekteur der Streitkräftebasis unmittelbar nachgeordnet. Es wird vom Amtschef, einem Generalmajor oder Konteradmiral, geführt. .. weiterlesen
Tomburg-KaserneDie Tomburg-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr am Standort Rheinbach. Sie beherbergt die Dienststellen Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr und Zentrum Cyber-Operationen (ZCO) sowie unter anderem Teile des Zentrums Cyber-Sicherheit der Bundeswehr (ZCSBw) und des Kommandos Informationstechnik der Bundeswehr (Kdo-ITBw). .. weiterlesen