Esopia00052teles


Autor/Urheber:
ESO
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2459 x 3000 Pixel (4504011 Bytes)
Beschreibung:
Danish 1.54-metre telescope


The Danish 1.54-metre telescope was built by Grubb-Parsons, and has been in use at La Silla since 1979. It is equipped with the Danish Faint Object Spectrograph and Camera (DFOSC) spectrograph/camera that is similar in concept and in layout to ESO's EFOSC2 attached to the ESO 3.6-metre telescope.

The telescope has been a real workhorse, and allowed astronomers to make several first. In 2005, thanks to the Danish 1.54-metre telescope astronomers showed that short, intense bursts of gamma-ray emission most likely originate from the violent collision of two merging neutron stars, ending a long debate. While in 2006, astronomers using a network of telescopes scattered across the globe, including the Danish telescope, discovered an exoplanet only about 5 times as massive as the Earth, and circling its parent star in about 10 years. It was the smallest at the time and the first rocky exoplanet discovered.

Credit: ESO/C.Madsen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 02:03:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der größten optischen Teleskope

Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw. Seeing-begrenzte Abbildung haben:Rang Durchmesser: Maß der optischen Hauptkomponente / des flächenmäßig entsprechenden Kreises ; die Angaben können wegen der auch üblichen Zoll-Maße leicht differieren (Rundungen) Höhe: Lage über dem Meeresspiegel Jahr der Inbetriebnahme: Zum Teil können die in verschiedenen Quellen angegebenen Daten für die Fertigstellung um ein Jahr oder mehr differieren. Dies liegt meistens daran, dass „Inbetriebnahme“ unterschiedlich definiert ist. .. weiterlesen