Eschweiler Antoniuskirche


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1536 x 2048 Pixel (681136 Bytes)
Beschreibung:
Eschweiler Bergrath, katholische Antoniuskirche
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Dec 2023 07:09:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Sir Gawain, CC BY-SA 3.0
(c) Andreas Hörstemeier, CC BY-SA 2.0
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

St. Antonius (Bergrath)

St. Antonius ist eine römisch-katholische Filialkirche im Eschweiler Stadtteil Bergrath in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Bergrath (Eschweiler)

Bergrath ['bɛʁkrɑ:t] ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und eng mit Bohl verbunden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Bergrath durch eine Eisenbahnstrecke in eine Nord- und eine Südhälfte geteilt. Seit 2003 der Bahnübergang „Antoniusstraße“ geschlossen wurde, sind die Unterführungen an der „Grachtstraße“ und die „Kopfstraße“ die beiden einzigen Fahrverbindungen zwischen beiden Ortsteilen. Wenige Meter östlich des ehemaligen Bahnübergangs besteht noch die schmale Fußgängerunterführung „Auf dem Höfchen“. .. weiterlesen

Theodor Roß

Theodor Roß war ein deutscher Architekt, der um die Jahrhundertwende im Bereich Köln hauptsächlich Kirchen erbaute. Der seit den 1890er Jahren als Privatarchitekt tätige hatte sich auf Sakralbauten spezialisiert, wechselte jedoch ab 1913 in die Sparte Wohnungsbau und wurde dabei unter anderem für den Kölner Erbbauverein tätig. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Eschweiler

Die Liste der Baudenkmäler in Eschweiler enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Eschweiler im Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Eschweiler eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen