Ernst Ludwig Kirchner - Davoser Cafe - 1928


Autor/Urheber:
Größe:
1455 x 1153 Pixel (3180354 Bytes)
Beschreibung:
Davoser Café - Öl auf Leinwand - 72 x 92 cm - Museumslandschaft Hessen, Kassel
Lizenz:
Public domain
Credit:
Reprografie aus Kunstbuch
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 06:28:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-06536 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07001 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05829 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06615 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1117-431 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Davos

Die Gemeinde Davos umfasst beinahe das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos. Die politische Gemeinde mit zahlreichen Siedlungen bestand bis Ende 2018 aus den sechs Fraktionsgemeinden Davos Dorf, Davos Platz, Davos Frauenkirch, Davos Glaris, Davos Monstein und Davos Wiesen, von denen seither allein noch diejenige von Monstein existiert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Davos zu einem international bekannten Luftkurort und trug den Titel Weltkurort Davos. Später folgte eine stärkere Gewichtung des Wintersports. Die Bevölkerung stieg von 1680 Einwohnern im Jahr 1850 auf über 11'000 im Jahr 1930 an. .. weiterlesen

Davoser Disputation

Die Davoser Disputation ist ein in der modernen Philosophiegeschichte berühmter Dialog, den der Kulturphilosoph und Semiotiker Ernst Cassirer und der Seinsphilosoph und Hermeneutiker Martin Heidegger am 26. März 1929 anlässlich der II. Internationalen Davoser Hochschulkurse im Hotel Belvédère des Schweizer Luftkurortes austrugen. Auf dem Symposium stand formal die kantische Frage „Was ist der Mensch?“ zum Thema, doch bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass nicht nur die Repräsentanten zweier Generationen, sondern auch zweier philosophischer Weltanschauungen aufeinandertreffen würden. Die Kontroverse gilt in der Rezeption oft als Nachklang der Tradition öffentlicher Debatten von Philosophen zur Zeit der Scholastik. .. weiterlesen