Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof Hannover


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2571 x 3600 Pixel (6915419 Bytes)
Beschreibung:
Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof Hannover: Der Landesvater mit seinem treuen Volk zu Füßen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Feb 2024 07:58:50 GMT

Relevante Bilder

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Ernst-August-Denkmal

Das Ernst-August-Denkmal ist ein Reiterstandbild zu Ehren des Landesherrn des ehemaligen Königreichs Hannover, König Ernst August. Es wurde 1861 von Albert Wolff geschaffen und auf dem Ernst-August-Platz vor dem hannoverschen Hauptbahnhof errichtet. Das Denkmal ist neben der Kröpcke-Uhr einer der wichtigsten Treffpunkte in Hannover, der gemeinhin als „Unterm Schwanz“ bezeichnet wird. .. weiterlesen

Albert Wolff (Bildhauer)

Carl Conrad Albert Wolff war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule. Er schuf unter anderem den Löwenkämpfer zu Pferde (1861) und das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (1876) in Berlin, das Sachsenross (1866) und das Reiterstandbild Ernst Augusts I. (1861) in Hannover, das Standbild Georgs I. (1866) in Neustrelitz und das Standbild Friedrich Franzens I. (1869) in Ludwigslust. .. weiterlesen

Liste der Reiterstandbilder in Deutschland

Diese Liste der Reiterstandbilder gibt einen Überblick über die Reiterstandbilder in Deutschland. Einige von ihnen wurden von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, versetzt, umgestaltet oder zerstört. Dies ist unter der Spalte Verbleib vermerkt. Zur Bewahrung der Übersicht sind die Reiterstandbilder nach den heutigen Bundesländern sortiert. Reiterstandbilder, die sich auf damaligem Reichsgebiet in den Grenzen bis 1937 befanden, sind in einer separaten Tabelle aufgeführt. .. weiterlesen