Drawing of holotype of Paracrocidura graueri


Autor/Urheber:
Internet Archive Book Images
Größe:
1721 x 432 Pixel (307881 Bytes)
Beschreibung:
Title: Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn

Identifier: bonnerzoologisc371986zool Year: 1950 (1950s) Authors: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig Subjects: Biology; Zoology Publisher: Bonn : Das Forschungsinstitut Contributing Library: Smithsonian Libraries Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library

View Book Page: Book Viewer About This Book: Catalog Entry View All Images: All Images From Book

Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image: Synopsis der Gattung Paracrocidura 81 hen scheinen. Die vorhandenen Unterschiede zwischen beiden Arten (vgl. Abb. 3—5) gehen weit über das bei vergleichbaren Kleinsäugern zu beobachtende Aus- maß intraspezifischer Variationen hinaus. Untersuchtes Material: ZAIRE (5): Lwiro (Holotypus, KMMAT, L.A. 1085; KMMAT, L.A. 1063); Irangi (KMMAT, L.A. 1632); Buhobera II (NMB, L 4936/LR 4639); Kalongi (AMNH 82484); RUANDA (2): Kissenji (ZMB 37015); Routabansougera (KMMAT, 4309). Paracrocidura graueri n. sp. Holotypus: ZMB 83255, adultes Männchen, vollständig in Alkohol konser- viert, Schädel präpariert, beides in gutem Zustand; gesammelt von Rudolf Grauer am 17. Dezember 1908. Abb. 3 c, 4c, 5 c, 6. Terra typica: „Urwald hinter den Randbergen des Nord-Westufers des Tan- ganyika" = Bergwald in 2000 m Höhe bei dem Dorf Sibatwa im Itombwe- Massiv, Zaire (fide Hartert 1909, Prigogine 1971, 1978). Etymologie: Die neue Art ist dem Andenken ihres Sammlers, des öster- reichischen Forschungsreisenden Rudolf Grauer (1870—1927) gewidmet, der durch seine Sammeltätigkeit wesentlich zur Kenntnis der Tierwelt der mittel- afrikanischen Gebirge beigetragen hat (Stresemann 1931, Gebhardt 1964); vgl. Abb. 7. Diagnose: Größte Art der Gattung. Schwanz länger (55.4 % KR) als bei schou- tedeni und maxima. Äußerlich sonst ähnlich der P. maxima. Schädel länger (CIL 27.7) und breiter (GW 12.2). Hirnschädel in Aufsicht etwa so lang wie breit. Cristae condyli sehr breit (Abb. 5). Foramen lacernum anterior sehr groß, Fora- men vasculare in zwei kleine Öffnungen geteilt (Abb. 5). Rostrum länger als bei P. maxima. Zähne, vor allem I1, P4, Ii, Ui, U2, durchweg größer als bei P. maxima (Tab. 2), mit Ausnahme des M3, der kleiner als bei P. maxima ausgebil- det ist.

Text Appearing After Image: Abb. 6: Paracrocidura graueri, nach dem Holotypus gezeichnet von Henry L. Norman. Etwa natürliche Größe.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Aug 2023 03:28:57 GMT


Relevante Artikel

Kongo-Wimperspitzmäuse

Die Kongo-Wimperspitzmäuse (Paracrocidura) sind eine im zentralen Afrika lebende Spitzmausgattung mit drei Arten. .. weiterlesen