Dionysosmosaik Fragment 3-strong


Autor/Urheber:
MrArifnajafov
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3133 x 3388 Pixel (3534869 Bytes)
Beschreibung:
Detail from the Ancient Roman floor mosaic depicting dionysiac scenes (Dionysosmosaik), dating from the 220s AD. Exhibited in the "Römisch-Germanisches Museum" in Cologne (Germany).
Lizenz:
Credit:
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 23:42:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden. .. weiterlesen

Satyr

Ein Satyr oder Silen ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos. Satyrn gehören zu den Mischwesen der griechischen Mythologie. Sie treten relativ spät erst am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. auf; als Einzelfigur hebt sich vor allem Silenos ab. Man unterscheidet die Silene und Satyrisken, wobei in der bildlichen Darstellung häufig nicht eindeutig unterschieden werden kann. Von römischen Dichtern werden sie mit den Faunen identifiziert. .. weiterlesen