Die Louis-Krell-Orgel in der Michaelis-Kirche in Lonau


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4032 x 1908 Pixel (1983483 Bytes)
Beschreibung:
Die Louis-Krell-Orgel von 1884 in der Michaelis-Kirche in Lonau
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 15:47:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste von Orgeln in Südniedersachsen

Die Liste von Orgeln in Südniedersachsen verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Südniedersachsen. Das hier zugrunde liegende Gebiet umfasst die Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Northeim sowie die Stadt Salzgitter. An historischen Instrumenten sollen alle erfasst werden, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Südniedersachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Rudolf Janke

Rudolf Janke ist ein deutscher Orgelbauer in Bovenden, der durch seine konsequente Restaurierungspraxis historischer Orgeln in Norddeutschland bekannt wurde. Daneben hat die Firma beachtenswerte Neubauten geschaffen, die sich vielfach an Vorbildern der norddeutschen Barockorgel orientieren. .. weiterlesen

Louis Krell

Louis Krell war ein deutscher Orgelbauer. Er betrieb ab 1868 eine Werkstatt in Duderstadt. Sie wird noch heute von seinen Nachfahren unter dem Namen Gebr. Krell weitergeführt. Der aktuelle Chef der Firma ist Werner Krell, sein Urenkel. Seine Orgeln stehen in mehr als 30 Kirchen in Südniedersachsen und vereinzelt in Thüringen. .. weiterlesen