Rudolf Janke
Orgelbau Janke | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH, ab 2010 Einzelunternehmen |
Gründung | 1958 |
Sitz | Bovenden |
Leitung | Rudolf Janke |
Branche | Musikinstrumentenbau |

Rudolf Janke (* 2. Dezember 1930 in Göttingen) ist ein deutscher Orgelbauer in Bovenden, der durch seine konsequente Restaurierungspraxis historischer Orgeln in Norddeutschland bekannt wurde. Daneben hat die Firma beachtenswerte Neubauten geschaffen,[1] die sich vielfach an Vorbildern der norddeutschen Barockorgel orientieren.
Leben
Janke begann im Jahr 1948 eine Orgelbaulehre bei Paul Ott, die er 1952 mit der Gesellenprüfung in Hannover abschloss. 1956 besuchte er die Meisterschule in Ludwigsburg und arbeitete bis dahin bei Paul Ott weiter. Es folgte ein einjähriger Auslandsaufenthalt bei Orgelbau Mårtensson im schwedischen Lund. 1957 begann Janke in Veckerhagen mit der Herstellung von Zungenstimmen für andere Orgelbaufirmen. 1958 folgte die Meisterprüfung in Kassel. Im selben Jahr eröffnete er in Gertenbach eine eigene Werkstatt. 1963 wurde die Werkstatt nach Bovenden verlegt,[2] wo sie bis zum Oktober 2009 ihren Sitz hatte. Seitdem war der Betrieb in Form einer Hauswerkstatt in Bühle (Northeim) ansässig, von wo aus Janke mit einem ehemaligen Mitarbeiter noch etwa zehn Jahre Pflegearbeiten und kleine Renovierungen durchführte.[3]
Janke war von 1958 bis 1979 in erster Ehe mit Elfriede geb. Zerbin (1929–1979) verheiratet, als sich die Firma in der Aufbauphase befand. Seit 1981 war Helga Janke geb. Luhnen († 2019) seine Ehefrau, die auch Teilhaberin des Unternehmens wurde. Mitte der 1980er Jahre in der Phase der größten Blüte erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Sein Sohn Reiner Janke ist ebenfalls Orgelbauer und Intonateur, führte den väterlichen Betrieb aber nicht fort.
Werke


Janke orientierte sich am barocken und klassizistischen Orgelbau Nord- und Mitteldeutschlands und verwendete fast ausnahmslos Schleifladen mit mechanischer Traktur.[4]
Ähnlich wie der Ott-Schüler Jürgen Ahrend führte Janke die Prinzipien Otts zunächst im Kern weiter, soweit es beispielsweise Grundfragen wie die vollmechanische Traktur und oft neobarocke Dispositionen angeht. Er entwickelte diesen Stil aber seit den 1980er Jahren konsequent weiter. So verwendete er nicht mehr die für Ott typischen Spielschränke mit schrägen Registertafeln und Spielschranktüren, sondern fast immer die an barocke Vorbilder angelehnten Spieltische mit hervorstehenden Manualen. Die Janke-Orgeln zeichnen sich durch hochwertige Materialien und eine vorzügliche Verarbeitung aus. Die Trakturen arbeiten sehr präzise und sind für Pflegearbeiten leicht zugänglich. „Mit Begriffen wie Gravität, Brillanz, Wohllaut der Einzelstimmen, großer Klangkraft ohne Brutalität sowie Charme und Poesie lässt sich der Klang vieler seiner Orgeln umschreiben.“[3] Die Dispositionen der Neubauten sind oft deutlich (neo)barock konzipiert, gegebenenfalls erweitert um jene mit Streichregister, die es bereits in spätbarocken Orgeln gab. Daneben gibt es aber auch überzeugende Restaurierungen von klassizistischen Orgelbauten. Bezüglich des Winddrucks, der bei Ott vielfach zu niedrig angesetzt wurde, nutzte Janke Winddrücke, die sich an den originalen Werten orientierten. Auch legte Janke ungleichstufige Stimmungen an, zum ersten Mal 1961 (op. 9), ab Anfang der 1970er Jahre regelmäßig, da er sie auch für romantische Orgelmusik für angemessener als die gleichstufige hält. Seit dieser Zeit haben alle seine Orgeln gewichtsbelastete Bälge.[3]
Janke tritt für eine differenzierte Neubewertung der Orgelbewegung ein und plädiert für mechanische Schleifladen und eine leichtgängige mechanische Spieltraktur ohne Oktavkoppeln und elektrische Koppeln.[5] Zudem empfiehlt er mechanische Registertrakturen, eine flexible, aber stabile Windversorgung, ausgewogene und weder zu steile noch zu grundtönige Dispositionen, weit mensurierte 16- und 8-Fuß-Zungen sowie moderne Prospekte, die weder historisierend noch modisch sind. Entscheidend sei gegenüber der „mit genialer Oberflächlichkeit ausgeführte[n] Intonation“ von Ott und anderen eine sorgfältige Intonation, die auch Kernstiche als dringend notwendig nutzt.[6] Vorhandene Neobarockorgeln könnten durch gründliche Umbauten und eine Neuintonierung in ihrer klanglichen Breite insbesondere bei einer Änderung der Disposition und Mensuren wesentlich verbessert werden.[7] Ein Beispiel hierfür ist die große Ott-Orgel in St. Johannis in Göttingen aus den Jahren 1954–1960, die von Janke in den Jahren 1999–2000 renoviert, überarbeitet und auf IV/P/61 erweitert wurde. Jankes größter Neubau, den er selbst als Referenzinstrument betrachtet, ist die Orgel der Bückeburger Stadtkirche aus den Jahren 1993–1997 (III/P/47).[8]
Werkliste
Außer den beiden angezeigten Orgeln in Berea (op. 72) und Bad Sachsa (Nr. 36) weisen alle Orgeln eine mechanische Spiel- und Registertraktur auf. Alle außer der Orgel in Lonau (Nr. 26) verfügen über mechanische Schleifladen.
Das folgende Werkverzeichnis ist vollständig. Die Größe der Instrumente wird in der sechsten Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der siebten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal.
Neubauten
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1958 | 1 | Reinhardshagen | Ev.-freikirchl. Gemeinde | II/P | 10 | ||
1958 | 2 | Bovenden | Rudolf Janke | I | 3 | Privatbesitz | |
1960 | 3 | Arnsberg | Friedhofskapelle | I/p | 5 | ||
1960 | 4 | Emmerthal-Börry | Ev. Kirche | ![]() | I/p | 5 | Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. |
1960 | 5 | Weeze | Ev. Kirche | II/P | 7 | ||
1960 | 6 | Hellental | Ev.-luth. Kirchengem. | I/p | 4 | ||
1960 | 7 | Kranenburg | Ev. Kirche | II/P | 8 | ||
1960 | 8 | Duisburg-Rheinhausen-Hochemmerich | Ev. Kirchengemeinde | I | 4 | ||
1961 | 9 | Spiekeroog | Alte Inselkirche | ![]() | II/p | 5 | Ungleichstufige Temperatur |
1961 | 10 | Eixe | Ev.-luth. Kirche | I/p | 5 | ||
1961 | 11 | Dollbergen | Ev.-luth. Kirchengemeinde | I/p | 5 | ||
1962 | 12 | Berkum (Peine) | Ev.-luth. Kapelle | I/p | 5 | ||
1962 | 13 | Hann. Münden | St. Aegidien | ![]() | II/P | 20 | Verkauft nach Lindau (Bodensee)[9] |
1962 | 14 | Einbeck | Ev.-freikirchl. Gemeinde | II/P | 12 | ||
1962 | 15 | Friedland-Lichtenhagen | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1962 | 16 | Friedland-Ludolfshausen | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1962 | 17 | Adelebsen-Wibbecke | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1962 | 18 | Emmerthal-Voremberg | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 6 | |
1962 | 19 | Rahe (Aurich) | Ev. freikirchliche Gemeinde | ![]() | I | 4 | Positiv ursprünglich als Interimsorgel für andere Kirche konzipiert und 1972 verkauft; 1977 von Aurich-Rahe gebraucht erworben; vereinigt alte Register verschiedener Orgeln zu einem Ganzen |
1963 | 20 | Hohnstedt | Martinikirche | ![]() | II/P | 20 | Hinter hist. Gehäuse von Johann Andreas Graff (1717/1718) |
1963 | 21 | Eimen-Vorwohle | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 9 | |
1964 | 22 | Hann. Münden-Hermannshagen | Matthäuskirche | ![]() | II/P | 18 | 2013 nach St. Michael in Wietze (Foto) überführt und aufgestellt |
1964 | 23 | Heinsen | St. Liborius | ![]() | II/P | 13 | |
1964 | 24 | Göttingen | St. Jacobi | I | 6 | Nach Bad Lauterberg/St.-Andreas-Kirche verkauft | |
1964–1965 | 25 | Spiekeroog | Neue Inselkirche | ![]() | II/P | 18 | Mit Spanischen Trompeten |
1964 | 26 | Bevern-Reileifzen | Ev.-luth. Kapelle | I/p | 4 | ||
1965 | 27 | Dohnsen | Ev.-luth. Kapelle | I/p | 4 | ||
1965 | 28 | Kitzingen-Repperndorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 10 | ||
1965 | 29 | Hameln-Hastenbeck | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 17 | Hinter hist. Prospekt (mit originalem Prinzipal 8′) eines unbekannten Orgelbauers (1703, Hinrich Klausing?) → Orgel |
1965 | 30 | Göttingen | Kreuzkirche | ![]() | II/P | 26 | mit einem solitären Pedalturm → Orgel |
1965/1973 | 31/71 | Bovenden-Reyershausen | Ev.-ref. Kirche | I/P | 5 | 1973 Erweiterung des eigenen gebrauchten Positivs | |
1965 | 32 | Bovenden | Rudolf Janke | I/p | 4 | Leihorgel | |
1966 | 33 | Northeim-Höckelheim | Ev.-luth. Marienkirche | ![]() | II/P | 10 | → Orgel |
1966 | 34 | Gifhorn-Wilsche | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1966 | 35 | Hann.-Münden-Mielenhausen | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1966 | 36 | Lenne | Ev.-luth. Kirchengemeinde | I/p | 5 | ||
1967 | 37 | Katlenburg | Ev.-luth. Kirche Katlenburg | ![]() | II/P | 23 | Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. |
1967 | 38 | Einbeck-Vogelbeck | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 9 | → Orgel |
1967 | 39 | Northeim | Corvinuskirche | ![]() | III/P | 29 | Mit Spiegelprinzipal im Rückpositiv → Orgel |
1967 | 40 | Reinhausen (Gleichen) | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 16 | |
1967 | 41 | Friedland-Deiderode | Ev.-luth. Kirche | I/P | 9 | ||
1967 | 42 | Hann. Münden-Oberode | Ev.-luth. Kapelle | I/P | 7 | ||
1967 | 43 | Göttingen | Christophorus-Kirche | ![]() | II/P | 19 | Zunächst 8 Register in Hauptwerk und Pedal; nach bereits bei Entwurf geplantem und im Jahr 2024 abgeschlossenem Ausbau durch Orgelbau Sauer & Heinemann (Höxter-Ottbergen) 19 Register; Brustwerk und Hauptwerk stehen im linken Gehäuse, Pedalwerk im rechten. Das Foto zeigt noch den Zustand vor dem Ausbau. |
1968 | 44 | Helmstedt | St.-Thomas-Kirche | ![]() | III/P | 34 | 1985 Ergänzung um ein Brustwerk → Orgel |
1968 | 45 | Jühnde | St. Martini | ![]() | II/P | 10 | |
1968 | 46 | Holzminden | St. Thomas Gemeindesaal | I | 4 | ||
1968–1970 | 47 | Holzminden | Lutherkirche | ![]() | III/P | 34 | 1993 überarbeitet |
1969 | 48 | Golmbach | Ev.-luth. Kirche St. Gangolf | ![]() | I/P | 9 | |
1969 | 49 | Cadenberge | Ev.-luth. Kirchengemeinde | I/p | 3 | ||
1969/2002 | 50 | Göttingen-Himmelsruh | Stephanuskirche | ![]() | III/P | 26 | 2002 um vier Register erweitert → Orgel |
1970 | 51 | Friedland-Reiffenhausen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 12 | Hinter hist. Prospekt (Front des Oberteiles) aus 18. Jh. → Orgel |
1970 | 52 | Gifhorn-Kästorf | Ev.-luth. Kirchengemeinde, Friedhofskapelle | I/p | 5 | ||
1970 | 54 | Herzberg am Harz | Ev.-luth. Christuskirche | ![]() | II/P | 15 | |
1970 | 55 | Wanna-Westerwanna | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 11 | |
1970–1971 | 56 | Nörten-Hardenberg | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 15 | |
1971 | 53 | Northeim | Apostelkirche | ![]() | II/P | 20 | Mit Spanischen Trompeten; Pedal mit geflammten Kupferpfeifen |
1971 | 57 | Rosengarten-Klecken | Ev.-luth. Kirche | I/P | 8 | ||
1971 | 58 | Landolfshausen-Falkenhagen | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1971 | 59 | Portland (Oregon) | Margret Irwin | II/P | 5 | ||
1971 | 60 | Urbana (Illinois) | T. Thach. Robinson | I/p | 5 | ||
1972 | 61 | Bad Lauterberg | Paulus-Kirche | ![]() | II/P | 15 | |
1972 | 62 | Calberlah | Ev.-luth. Kirche | I/P | 5 | ||
1972 | 63 | Emden | Ev. freikirchliche Gemeinde | ![]() | II/P | 13 | |
1972 | 64 | Isenbüttel | St.-Marien-Kirche | ![]() | II/P | 20 | Hinter neugotischem Prospekt aus 19. Jh. |
1972 | 65 | Sandy (Oregon) | Olson, Elizabeth Residence | II/p | 5 | ||
1973 | 66 | Dallas (Texas) | Christ Episcopal Church | ![]() | II/P | 17 | |
1973 | 67 | Göttingen-Grone | Altenzentrum | I/P | 5 | Ursprünglich für Northeim, Privatbesitz | |
1973 | 68 | Bremen-Hastedt | Alt Hastedter Kirche | ![]() | II/P | 23 | |
1973 | 69 | Holzminden | Friedhofskapelle | I | 4 | ||
1973 | 70 | Wiesens | Leihorgel | ![]() | I/p | 5 | Verkauft; derzeitiger Standort unbekannt |
1974 | 72 | Berea (Ohio) | United Methodist Church | ![]() | III/P | 35 | Elektrische Registertraktur |
1974 | 73 | Toledo (Washington) | F.M. Stinson | II/P | 6 | ||
1974 | 74 | Evanston (Illinois) | Wolfgang Rübsam | ![]() | II/p | 5 | Privatbesitz |
1975 | 75 | Wirges | Privatbesitz | II/P | 6 | ||
1975 | 76 | Berlin-Reinickendorf | St. Hedwig, Friedhof | II/P | 7 | ||
1976 | 77 | Hann. Münden | St. Blasii | I | 6 | ||
1976 | 78 | Schneverdingen | Peter-und-Paul-Kirche | ![]() | III/P | 24 | |
1977 | 79 | Bad Pyrmont-Oesdorf | Petrikirche | ![]() | III/P | 30 | |
1978 | 80 | Bad Pyrmont-Oesdorf | Petrikirche | I | 3 | ||
1978 | 81 | Oese (Basdahl) | St. Christophorus | ![]() | I/P | 6 | |
1978 | 82 | Gamsen (Gifhorn) | Ev.-luth. Kirche | I/p | 5 | ||
1978 | 83 | Bremerhaven-Geestemünde | Ev. Gemeinde, Friedhofskapelle | I/p | 4 | Ursprünglich im Gemeindesaal Bürgerpark-Süd | |
1978 | 84 | Kolbotn (Norwegen) | Friedhofskapelle | ![]() | I/p | 4 | |
1979 | 85 | Los Angeles | Privatbesitz | II/P | 11 | Verkauft nach Utah | |
1980 | 86 | Borkum | Christuskirche | ![]() | II/P | 16 | renoviert 2016 → Orgel |
1980 | 87 | Neustadt am Rübenberge | Johanneskirche | ![]() | II/P | 14 | Ursprünglich für Hannover-Buchholz, Ev.-luth. Messiasgemeinde |
1981 | 88 | Oldendorf (Landkreis Stade) | St. Martin | ![]() | II/P | 15 | Neubau hinter hist. Gehäuse von Erasmus Bielfeldt/Dietrich Christoph Gloger (1730–33) |
1982 | 89 | Bellaire (Texas) | Presbyterian Church | ![]() | II/P | 17 | Mit Spiegelprinzipal |
1982 | 90 | Kristiansand (Norwegen) | Ev.-luth. Freikirche | ![]() | II/P | 17 | Mit Spiegelprinzipal; baugleich mit dem Instrument in Bellaire |
1982 | 91 | Lunde-Sirdal (Norwegen) | Lunde kirke | II/P | 10 | ||
1983 | 92 | Zasenbeck | St. Johannes | I/p | 5 | ||
1983 | 93 | Otterstedt | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 12 | Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. |
1984 | 94 | Dallas (Texas) | Privatbesitz | II/P | 11 | ||
1984 | 95 | Meinersen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 11 | Hinter hist. Prospekt aus 18. Jh. |
1985 | 96 | Walle (Aurich) | St. Lukas | II/P | 8 | Auf zweitem Manual Register 8′ fest, unabschaltbar | |
1985 | 97 | Langenhagen | St. Paulus | I/P | 8 | ||
1985/1994 | 98 | Göttingen | Ev.-freikirchl. Gemeinde | ![]() | II/P | 14 | → Orgel |
1986 | 99 | Nordholz | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 9 | 2013 umgesetzt in das neuerbaute Gemeindezentrum → Orgel |
1987 | 100 | Bad Pyrmont-Oesdorf | Petrikirche | I | 5 | ||
1987 | 101 | Wiershausen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 11 | Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. |
1988 | 102 | Bad Lauterberg | St.-Andreas-Kirche | ![]() | II/P | 25 | Hinter hist. Prospekt von Johann Andreas Engelhardt (1859) und unter Verwendung anderer Teile von Engelhardt |
1989/1992/1994 | 103 | Braunschweig-Weststadt | Emmauskirche | ![]() | II/P | 23 | |
1989–1990 | 104 | Bramsche | St. Martin | ![]() | III/P | 28 | Hinter hist. Prospekt von Reinking (1656) und Wenthin (1826)[10] |
1990 | 105 | Wiesbaden-Klarenthal | Ev. Gemeinde | ![]() | II/P | 10 | |
1991 | 106 | Rotenburg (Wümme) | Michaelskirche | ![]() | II/P | 14 | |
1991 | 107 | Ballenhausen | Ev.-luth. Kirche | I/P | 8 | Hinter hist. Prospekt von J. W. Schmerbach d. M. (1826) | |
1992 | 108 | Schwüblingsen | Ev.-luth. Kirche | I/p | 4 | ||
1992 | 109 | Coppengrave | Ev.-luth. Kirche | I/P | 7 | Hinter hist. Prospekt (1910) | |
1994 | 111 | Hildesheim | Martin-Luther-Kirche | ![]() | II/P | 25 | → Orgel |
1995 | 112 | Rinteln | Stadtkirche | ![]() | III/P | 39 | Erweiterungsumbau unter Verwendung älterer Register hinter dem Prospekt, der zum Teil möglicherweise von Adolph Compenius (1621) stammt, im 18. und 20. Jahrhundert aber stark verändert wurde → Orgel[11] |
1996 | 113 | Taipeh (Taiwan) | Privat | II/P | 3 | ||
1997 | 114 | Bückeburg | Bückeburger Stadtkirche | ![]() | III/P | 47 | Hinter dem rekonstruierten „Compenius-Prospekt“ (1615–1617) |
1997 | 115 | Lauenförde | St. Markus | ![]() | II/P | 10 | |
1998 | 116 | Merxhausen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/p | 3 | |
1998 | 117 | Bühle | Hausorgel Janke | ![]() | II/P | 3 | → Orgel |
1999 | 118 | Buntenbock | Dorfkapelle | ![]() | II/P | 12 | Unter Verwendung von Prospektteilen aus 19. Jh. |
2000 | 119 | Schloß Ricklingen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | II/P | 13 | Hinter hist. Prospekt aus 18. Jh. |
2003 | 120 | Regensburg | Privatbesitz | ![]() | II/P | 3 |
Restaurierungen
Das folgende Verzeichnis führt alle Restaurierungen der Firma Rudolf Janke auf einschließlich der Umbauten größeren Umfangs. Bis auf eine Orgel mit elektrischer Registertraktur (Nr. 36 Bad Sachsa) und eine mit mechanischer Kegellade (Nr. 26 Lonau) verfügen alle anderen über mechanische Schleifladen und mechanische Registerstrakturen.
Jahr | Nummer | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1961 | 1 | Dorste | Ev.-luth. Kirche | II/P | 16 | Renovierung der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (um 1850) | |
1964 | 2 | Erbsen (Adelebsen) | St. Vitus | I/P | 12 | Restaurierung der Orgel von Johann Dietrich Kuhlmann (1823/1824) | |
1964 | 3 | Barlissen | St. Laurentius | I/P | 10 | Restaurierung der Orgel (um 1800) | |
1965 | 4 | Espol | Ev.-luth. Kapelle | I | 6 | Restaurierung der Orgel (18. Jh.) | |
1966 | 5 | Löwenhagen | Ev.-luth. Kirche | ![]() | I/P | 12 | Restaurierung der Orgel von Johann Stephan Heeren (1792) |
1966 | 6 | Calberlah | Ev.-luth. Kapelle | I | 8 | Restaurierung der Orgel aus der Schnitger-Schule (Ende 17. Jh.) | |
1969 | 7 | Markoldendorf | Marienkapelle | ![]() | I | 5 | Restaurierung der Orgel (18. Jh.) |
1969 | 8 | Mengershausen | Ev.-luth. Kirche | (c) Hendrik Dochhorn, CC BY 3.0 | I/P | 14 | Restaurierung der Orgel von Johann Wilhelm Schmerbach d. M. (1798) |
1970 | 9 | Cadenberge | St. Nicolai | ![]() | II/P | 28 | Restaurierung der Orgel von Dietrich Christoph Gloger (1764) |
1974/1984 | 10 | Varlosen | St. Michael | ![]() | I/P | 14 | Restaurierung der Orgel von Johann Stephan Heeren (1791); 1974 technische Wiederherstellung, 1984 klangliche Restaurierung und Rekonstruktion |
1975/1993 | 11 | Herzberg am Harz | St. Nicolai | ![]() | II/P | 36 | Restaurierung der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1845); 1993 Ergänzung zweier Register |
1976/1985 | 12 | Adelebsen | St. Martini | ![]() | I/P | 13 | Restaurierung der Orgel von Orgel von Johann Stephan Heeren/Johann Dietrich Kuhlmann |
1978–1979 | 13 | Remels | St.-Martin-Kirche | ![]() | II/p | 15 | Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Constabel und Hinrich Just Müller (1733/1782)[12] |
1980/1998 | 14 | Uslar | St.-Johannis-Kirche | ![]() | II/P | 27 | Renovierung der Orgel von Balthasar Conrad Euler (1845)/Paul Ott (1936/1968)/Janke (1980) |
1984 | 15 | Northeim | St. Sixti | III/P | 52 | Renovierung der Orgel von Paul Ott (1952–59) hinter hist. Prospekt von Johann Hinrich Gloger (1721–1732) | |
1985 | 16 | Kvævemoen-Sirdal | Ev. Kirche | I | 6 | Restaurierung der Orgel von Steinmeyer (1954) | |
1986 | 17 | Northeim | St.-Blasiuskapelle | I | 3 | Restaurierung der Orgel von Paul Ott (um 1935) | |
1986 | 18 | Göttingen | St. Johannis-Kirche (Chororgel) | ![]() | I/p | 6 | Restaurierung der Orgel von Paul Ott (1946) |
1986 | 19 | Stedesdorf | St.-Aegidien-Kirche | ![]() | I/p | 9 | Restaurierung der Orgel von Valentin Ulrich Grotian (1696) und Arnold Rohlfs (1847–1849) |
1987–1988 | 20 | Almstedt | Ev.-luth. Kirche | (c) Burghard Neumann, CC BY 4.0 | I/P | 13 | Restaurierung der Orgel von Johann Georg und Johann Conrad Müller (1746/1753) |
1989 | 21 | Scharzfeld | St.-Thomas-Kirche | ![]() | II/P | 20 | Restaurierung der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1855) |
1989 | 22 | Schmedenstedt | St. Georg | I/p | 10 | Restaurierung der Orgel von Johann Conrad Müller (nach 1800 aufgestellt) | |
1989 | 23 | Weende (Göttingen) | St. Petri | ![]() | II/P | 18 | Renovierung der Orgel von Carl Giesecke (1848), Paul Ott (1965) und Janke |
1990 | 24 | Göttingen | St. Albani | ![]() | III/P | 36 | Renovierungsumbau der Orgel von Paul Ott (1964) |
1992–1993 | 25 | Barbis | St. Petri | ![]() | II/P | 19 | Restaurierungsumbau der Orgel von Johann Tobias Hansen (1759), Johann Andreas Engelhardt (1833) und Janke |
1993 | 26 | Lonau | St. Michaelis | ![]() | II/P | 14 | Restaurierung der Orgel von Louis Krell (1884) |
1988/1993 | 27 | Osterode am Harz | St. Jacobi (Schlosskirche) | ![]() | II/P | 26 | Restaurierungsumbau der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1841) |
1995 | 28 | Hattorf am Harz | St. Pankratius | ![]() | II/P | 20 | Renovierung der Orgel von Johann Tobias Hansen (1763, Prospekt und einige Register erhalten), Friedrich Becker (19. Jh.) und Paul Ott (1972) |
1997 | 29 | Sudheim | St. Nicolai | II/P | 15 | Restaurierung der Orgel von Philipp Furtwängler (1864) | |
1998 | 30 | Göttingen | Corvinuskirche | II/P | 21 | Renovierung der Orgel von Albrecht Frerichs (1974) | |
1999 | 31 | Osterhagen | St.-Martins-Kirche | ![]() | II/P | 17 | Restaurierung der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1850); Gehäuse noch nicht restauriert |
1999 | 32 | Göttingen-Nikolausberg | Klosterkirche | ![]() | II/P | 19 | Restaurierungsumbau der Orgel von J.C. Ahlbrecht (1830), die um ein neues Rückpositiv ergänzt wurde |
1999–2000 | 33 | Göttingen | St. Johannis-Kirche (Große Orgel) | ![]() | IV/P | 61 | Restaurierungsumbau und Erweiterung der Orgel von Paul Ott (1954–1960); mechanische Spiel- und Registertraktur |
2001 | 34 | Stolzenau | St. Jacobi | ![]() | III/P | 35 | Renovierungsumbau und Erweiterung der Orgel von Paul Ott (1954/1963) und Janke (2000) hinter dem historischen Prospekt von Ernst Wilhelm Meyer (1830/1831) |
2002 | 35 | Steyerberg | St. Katharinen | ![]() | II/P | 16 | Renovierungsumbau der Orgel von Christian Vater (1737/1738, hist. Prospekt und Principal 4′), Hillebrand 1962–1966, Janke 2002 |
2002 | 36 | Bad Sachsa | St.-Nikolai-Kirche | ![]() | III/P | 30 | Renovierungsumbau der Orgel von Emil Hammer (1955/1956); elektrische Registertraktur |
2002 | 37 | Angerstein (Nörten-Hardenberg) | Ev.-ref. Kirche | I/P | 9 | Renovierung der Orgel von Paul Ott (1958) hinter hist. Prospekt aus 18. Jh. | |
2004 | 38 | Nörten-Hardenberg-Bishausen | St. Georg | ![]() | I/P | 6 | Renovierung der Orgel von Carl Heyder (1883) |
Literatur
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
- Rudolf Janke: Bewegung um die Orgelbewegung. Anmerkungen aus der Praxis. In: Orgel International. Nr. 2, 2002, S. 78–86.
- Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Hauschild Verlag, Bremen 1995, ISBN 3-929902-62-1.
- Uwe Pape: Die Orgel der Ev.-luth. Kirche in Cadenberge, mit einem Restaurierungsbericht von Rudolf Janke (= Monographien historischer Orgeln. Band 4). Pape Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-921140-31-5.
- Uwe Pape: Orgelbauwerkstätten und Orgelbauer in Deutschland von 1945 bis 2004. Pape Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-921140-66-8.
- Hans-Ulrich Funk: Reich beschenkt von Meister Janke. Zum 90. Geburtstag von Orgelbaumeister Rudolf Janke. In: Organ – Journal für die Orgel. Nr. 4, 2020, S. 10–11.
- Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
Weblinks
- Organ index: Rudolf Janke
Einzelnachweise
- ↑ Vogel: Orgeln in Niedersachsen. 1997, S. 87 f.
- ↑ Nickles: Orgelinventar. 1995, S. 144.
- ↑ a b c Funk: Reich beschenkt von Meister Janke. 2020, S. 10.
- ↑ Fischer: 100 Jahre Bund Deutsche Orgelbaumeister. 1991, S. 215 f.
- ↑ Rudolf Janke: Bewegung um die Orgelbewegung. Anmerkungen aus der Praxis. In: Orgel International. Nr. 2, 2002, S. 81 f.
- ↑ Rudolf Janke: Bewegung um die Orgelbewegung. Anmerkungen aus der Praxis. In: Orgel International. Nr. 2, 2002, S. 85.
- ↑ Rudolf Janke: Bewegung um die Orgelbewegung. Anmerkungen aus der Praxis. In: Orgel International. Nr. 2, 2002, S. 84–86.
- ↑ Die Beste. In: Schaumburger Nachrichten vom 20. April 2017.
- ↑ Die neue Orgel bringt alle zum Strahlen. In: Schwäbische Zeitung vom 9. Juni 2008.
- ↑ Orgel in Bramsche, abgerufen am 22. Dezember 2020.
- ↑ Orgel in Rinteln, abgerufen am 22. Dezember 2020.
- ↑ Orgel in Remels, abgerufen am 22. Dezember 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janke, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbaumeister |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1930 |
GEBURTSORT | Göttingen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Meinersen, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Isenbüttel, St.-Marien-Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelbauer Rudolf Janke an seinem 80. Geburtstag
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St.-Andreas-Kirche, Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Janke-Orgel (II/P/12, 1970, op. 51) hinter historischem Prospekt der evangelisch-lutherischen Kirche Reiffenhausen, Gemeinde Friedland, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Löwenhagen, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Bramsche, Martinikirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Hann. Münden, St. Aegidien
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in der Martin-Luther-Kirche Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Rudolf Janke Orgelbauwerkstatt außen
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Michaelskirche Rotenburg (Wümme), Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Otterstedt, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Bad Sachsa, St. Nikolai
Autor/Urheber: Yannick Bode, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Janke-Orgel in der St. Martini-Kirche Jühnde
Autor/Urheber: Uwe Pape, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Göttingen, Kreuzkirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Remels, St. Martin
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Peter und Paul, Friedenstraße in Schneverdingen
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Hausorgel Regensburg, Oberpfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel St. Markus Lauenförde, Landkreis Goslar
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Adelebsen, St. Martini
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Osterhagen, St.-Martins-Kirche
Autor/Urheber: organ builder: Rudolf Janke, photographer: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der ev.-luth. Kirche St. Christophorus (ehemalige Klosterkirche) in Reinhausen, Gemeinde Gleichen, Südniedersachsen. Erbaut 1967 durch Rudolf Janke
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Ev. Kirche Alt Hastedt, Bremen, Deutschland
Autor/Urheber: Sipalius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Orgel der Christophoruskirche Göttingen
(c) Burghard Neumann, CC BY 4.0
Orgel in St.-Mauritius Almstedt, Gemeinde Sibbesse, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Herzberg am Harz, Christuskirche
Autor/Urheber: Hendrik Dochhorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Göttingen-Himmelsruh, Stephanuskirche (Orgelbau Rudolf Janke, 1969, erweitert 2002)
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Baptistenkapelle Rahe, Aurich
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1845, II/P36) in der Nicolaikirche (Herzberg am Harz)
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel Braunschweig, Emmauskirche
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1841) in der Schlosskirche St. Jacobi, Osterode am Harz
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Northeim-Höckelheim, Ev. Marienkirche
Autor/Urheber:
- File:Wiershausen Orgel op. 101.jpg: Rudolf Janke
- derivative work: Subbass1
Orgel in Münden-Wiershausen, Luth. Kirche St. Petri
Autor/Urheber: organ builder: Rudolf Janke, photographer: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel im Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Göttingen, Südniedersachsen. Erbaut 1985 durch Rudolf Janke, ausgebaut 1994 ebenfalls durch Rudolf Janke
Autor/Urheber: Bernhard Heidelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Janke-Orgel der Martinikirche in Northeim-Hohnstedt, Niedersachsen
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Katlenberg, Luth. St.-Johannes-Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Nordholz, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Uwe Pape, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Göttingen, St. Albani
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Evanston, Privatbesitz
Autor/Urheber: Utausb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Ev.-Luth. Christuskirche auf der Insel Borkum, Ostfriesland, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Michaeliskirche, Varlosen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kirche Hameln-Hastenbeck, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uslar in Niedersachsen. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Zu sehen ist das Orgelprospekt nach Plänen von Laves.
Autor/Urheber:
- File:Northeim Corvinus Orgel (1).jpg: Bernhard Heidelmann
- derivative work: Subbass1
Janke-Orgel der Corvinuskirche in Northeim, Niedersachsen
Autor/Urheber:
- File:Alte Inselkirche Spiekeroog Janke-Orgel 01.jpg: Maimaid
- derivative work: Subbass1
Alte Inselkirche Spiekeroog Orgel von Rudolf Janke (1961)
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Katharinen-Kirche Steyerberg, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Barbis, St.-Petrikirche
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC0
Bad Pyrmont, ev.-luth. St.-Petri-Kirche
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erbauerschild von Rudolf Janke an der Orgel der evangelischen Stephanuskirche Göttingen-Himmelsruh, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Vogelbeck, Ev.-luth. St.-Georgii-Kirche
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue evangelische Kirche Spiekeroog Orgel von Rudolf Janke (1964) - Opus 25
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Paul Ott (1954–60 IV/P 52) in der Marktkirche St. Johannis (Göttingen), sie wurde durch Rudolf Janke renoviert und erweitert (1999–2000 IV/P 61)[1]
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rinteln, Deutschland. Evangelisch-lutherische Gemeindekirche St. Nicolai, Langhaus nach West mit Orgel.
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cadenberge ist eine niedersächsische Gemeinde im Landkreis Cuxhaven
Autor/Urheber:
- File:Northeim Apostel Orgel (1).jpg: Bernhard Heidelmann
- derivative work: Subbass1
Janke-Orgel der Apostelkirche in Northeim, Niedersachsen
Autor/Urheber: Gtifahrer85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Louis-Krell-Orgel von 1884 in der Michaelis-Kirche in Lonau
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der United Methodist Church, Berea/Ohio, USA
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael, Wietze, Landkreis Celle, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Uwe Pape, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelpositiv von Paul Ott (vor 1941) in Göttingen, Johannis
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Petri, Göttingen-Weende, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in der presbyterianischen Christ Church, Bellaire, Texas
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Vorwohle, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Hausorgel von Rudolf Janke, Northeim-Bühle
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in der Bückeburger Stadtkirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Wiesbaden-Klarenthal, Ev. Gemeinde
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Golmbach, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Merxhausen, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jacobi Stolzenau, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Hendrik Dochhorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Erbsen (im Flecken Adelebsen, Landkreis Göttingen, Südniedersachsen) von Johann Stephan Heeren, erbaut 1797–1800.
Autor/Urheber: Hendrik Dochhorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Rudolf Janke (op. 67, 1973) im Zentrum für ältere Menschen in Göttingen (Niedersachsen), Ortsteil Grone.
Autor/Urheber:
- File:Dallas Christ Episcopal Orgel op 66.jpg: Rudolf Janke
- derivative work: Subbass1
Orgel in Dallas/Christ Episcopal Church
Autor/Urheber: Yannick Bode, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Janke-Orgel in der Christuskirche Nörten-Hardenberg
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Bad Lauterberg, Paulus-Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Emmerthal-Börry, Ev. Kirche
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE bzw. Free Art License
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: RugesReinhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der ev.-luth. Lukaskirche Aurich-Walle
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Lutherkirche Holzminden, Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Rudolf Janke Orgelbauwerkstatt innen
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Wanna, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Oldendorf, Landkreis Stade, St. Martin
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Johanneskirche in Neustadt am Rübenberge, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Kristiansand, Ev.-luth. Freikirche, Tollbodgata 64/66, Norwegen
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Liborius Heinsen, Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Markoldendorf, Marienkapelle
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der St.-Thomas-Kirche Scharzfeld, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Emden, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Voremberg, Ev.-luth. Kirche
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Christophoruskirche Oese, Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterorgel in Göttingen, Nikolausberg
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Dorfkapelle Buntenbock, Landkreis Goslar
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der St.-Thomas-Kirche Helmstedt, Landkreis Helmstedt, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Schloß Ricklingen, Ev.-luth. Kirche