Die Blaue Brücke über die Werra zwischen Heldra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis und Treffurt im thüringischen Wartburgkreis. I


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4896 x 3672 Pixel (6593019 Bytes)
Beschreibung:
Die "Blaue" Brücke über die Werra zwischen Heldra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis und Treffurt im westthüringischen Wartburgkreis.

Eine der drei "Flusssperren" der DDR-Grenzanlagen im Heldrazipfel wurde eine Brücke für Wanderer.

Im Hintergrund der Muschelkalkberg "Adolfsburg".

Flusssperren waren im Rahmen des DDR-Sperrsystems aufgebaut worden und sollten die Flucht auf dem Wasser, beispielsweise auf einer Luftmatratze, verhindern. Sie bestanden aus einer Brücke, von der schwenkbare Sperrgitter bis zum Wasser reichten. Diese wurden von den ehemaligen DDR-Grenztruppen bewacht. Nach der Grenzöffnung wurden die Sperrgitter und die Roste zum Betreten der Brücke entfernt. Ebenso der am Ostufer der Werra stehende Beobachtungsturm. Den Aktiven der Interessengemeinschaft Heldrastein gelang es, die abgebauten Gehroste wieder zurückzubekommen und neu zu verlegen. Das Anliegen der Interessengemeinschaft war es, eine zweite Wanderstrecke zum Heldrastein zu schaffen und auch einen Rundwanderweg über Treffurt und Falken anzulegen. Gleichzeitig soll die begehbar gemachte Brücke als Mahnmal an die vier Jahrzehnte Trennung erinnern.

Text einer Info-Tafel der Interessengemeinschaft Heldrastein an der Brücke: "Eine von 3 Flusssperren im Heldrazipfel (2 weitere bei Großburschla) sollten die Flucht unter und über die Werra verhindern. So hat die IG-Heldrastein zusammen mit dem Stadtrat aus Treffurt und dem Bürgermeister B. Rosenbusch, diese zum Teil schon demontierten Brückenteile (die bereits beim Wasserwirtschaftsamt gelagert wurden) wieder zurückgeholt und in freiwilliger Arbeitsleistung montiert. Ziel der IG-Heldrastein war und ist es, dieses neu gewonnene Wandergebiet auszubauen und einen Rundweg im Naturschutzgebiet nur für Radfahrer und Wanderer über Treffurt, der Werra entlang, so wie über den Heldrastein zu schaffen. Ein Mahnmal eines von ganz wenigen Zeugnissen aus der Zeit der deutsch, deutschen Vergangenheit!

Mit dieser Brücke und dieser Tafel möchten wir auch auf ein Mahnmal hinweisen und an die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands erinnern."
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Jul 2023 19:01:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Werraaue Treffurt

Die Werraaue Treffurt erstreckt sich in einer Sohle des Werratals, unmittelbar an der thüringisch-hessischen Landesgrenze. In ihr befinden sich mit Wasser gefüllte ehemalige Kiesgruben mit ausgedehnten Röhrichten und Großseggenrieden, die zum Lebensraum für Vögel und Amphibien geworden sind. Die Biotope und Arten, die der Auenbereich beherbergt, gelten wegen ihrer Besonderheit als schutzwürdig. Um sie zu erhalten und Störungen von ihnen fernzuhalten hatte das Thüringer Landesverwaltungsamt, als Obere Naturschutzbehörde, die Fläche im Juni 1996 zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Werra wurde mit einer Länge von rund einem Kilometer, in ihrer ganzen Breite, mit in das Schutzgebiet einbezogen. Als eine der „Perlen“ des „Grünen Bandes“ wird die Treffurter Aue als ein wichtiger Trittstein in dem Biotopverbund entlang der Werra angesehen. Der geschützte Auenbereich setzt sich auf hessischer Seite mit dem Naturschutzgebiet „Frankenloch bei Heldra“ fort. .. weiterlesen