Dampflokomotive 94 2105 Eisenbahnmuseum Schwarzenberg


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Geme~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (1262189 Bytes)
Beschreibung:
Dampflokomotive 94 2105 auf der Drehscheibe des Eisenbahnmuseums in Schwarzenberg/Erzgebirge.
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 20:48:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sächsische XI HT

Als Gattung XI T wurden fünffach gekuppelte Tenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen für den Güterzugdienst bezeichnet. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 9419-21 ein. .. weiterlesen

Bahnstrecke Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf

Die Bahnstrecke Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie zweigte in Eibenstock unt Bf von der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf ab und führte im Erzgebirge nach Eibenstock. Die Strecke war mit einer durchgehenden Neigung von 50 Promille die steilste Eisenbahn in Sachsen. .. weiterlesen

Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven)

Ein Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk, ist für die Wartung der im Schienenverkehr eingesetzten Lokomotiven zuständig. Es hatte vor allem im Zeitalter der Dampflokomotiven eine große Bedeutung für einen reibungslosen Betriebsablauf. Bw verfügten über eine Vielzahl von Anlagen, um diese Wartungsaufgaben erfüllen zu können. Die Bw benötigten deshalb viel Personal – sie stellten meistens einen der größten Arbeitgeber der Region dar. Wurden Lokomotiven in größerer Entfernung des Bahnbetriebswerkes eingesetzt, geschah dies in einem dem Bw angeschlossenen Lokbahnhof. .. weiterlesen

Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb)

Der Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb) ist ein regionaler Eisenbahnknoten in Schwarzenberg/Erzgeb. in Sachsen. Die drei den Bahnhof berührenden Bahnstrecken Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg, Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg und Schwarzenberg–Zwickau sind zwar noch in Betrieb, haben aber viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren. Das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. ist im stillgelegten Bahnbetriebswerk (Bw) untergebracht. .. weiterlesen

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen

Diese Liste bietet einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen der polnischen Eisenbahnunternehmen. .. weiterlesen