DEU Riesenbeck COA


Autor/Urheber:
unknown - constructed and added by Jürgen Krause
Größe:
412 x 512 Pixel (2867 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der ehemaligen Gemeinde Riesenbeck, seit 1975 Ortsteil von Hörstel: „In Rot, zwei goldene (gelbe) rechtsschräge Wellenbalken begleitet oben und unten von je einer goldenen (gelben) Schaufel.“ Das Wappen ist "redend"; die Wellenbalken stehen einerseits für (-beck - Becke - Bach) und andererseits für den Dortmund-Ems-Kanal, an dem die Gemeinde liegt. Die Schaufeln stehen für die Landwirtschaft und die Farben sind die des Bistums Münster.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
This image is taken from www.ngw.nl Heraldry of the World
an international civic heraldry site by Ralf Hartemink. http://www.ngw.nl/int/dld/r/riesenbe.htm
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 21:39:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Riesenbeck

Riesenbeck ist ein Stadtteil von Hörstel am Südhang des beginnenden Teutoburger Waldes in der westfälischen Region Tecklenburger Land. .. weiterlesen

Kreis Tecklenburg

Der Kreis Tecklenburg war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Er wurde nach der Eingliederung des südlichen Westfalens als Provinz Westfalen in Preußen gebildet. Der größte Teil des Kreises entsprach der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg. Im Osten grenzte er an das Oberzentrum Osnabrück. Die Bevölkerung in der Grafschaft Tecklenburg gehörte dem reformierten Bekenntnis an, durch die preußische Kirchenunion heute evangelisch. Die Bevölkerung der ehemals oberlingenschen und münsterschen Anteile des Kreises war überwiegend katholisch. Der Kreis wurde am 1. Januar 1975 mit dem Kreis Steinfurt und Teilen des Kreises Münster zum neuen Kreis Steinfurt vereinigt. .. weiterlesen

Hörstel

Die Kleinstadt Hörstel befindet sich am nordwestlichsten Ausläufer des Teutoburger Waldes. Das heute im Kreis Steinfurt liegende Stadtgebiet wird historisch auch der Region Tecklenburger Land zugeordnet. Sie wurde am 1. Januar 1975 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Hörstel, Riesenbeck, Dreierwalde und der Stadt Bevergern gebildet. .. weiterlesen

Liste der Wappen im Kreis Steinfurt

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Städte, Gemeinden sowie ehemals selbständiger Gemeinden im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. .. weiterlesen