Coprinopsis atramentaria R.H 06


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3968 x 2976 Pixel (2871845 Bytes)
Beschreibung:
Faltentintling
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 05:54:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Falten-Tintling

Der Gemeine/Graue Falten-Tintling oder kurz Falten-Tintling, aufgrund der knotigen Verdickung am unteren Stielende auch Knoten-Tintling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Mürblingsverwandten (Psathyrellaceae). Der häufige Blätterpilz kommt in Parkanlagen, an Wegrändern sowie in Laubwäldern vor und ist in Europa weit verbreitet. Die Fruchtkörper sind vor dem tintenartigen Zerfließen des Huts und der Lamellen essbar, verursachen aber bei in kurzem zeitlichen Abstand zur Pilzmahlzeit stattfindendem Konsum von Alkohol eine Vergiftung (Coprinus-Syndrom). .. weiterlesen

Liste der Giftpilze

Die nachfolgende Liste der Giftpilze ist noch unvollständig. Zu beachten ist, dass es für viele Pilze keine allgemein anerkannte Einstufung des Giftigkeitsgrads gibt; bei einigen Pilzen, etwa der Nebelkappe besteht nicht einmal Einigkeit, ob sie als essbar oder als giftig anzusehen sind. Roh giftige Arten wie Perlpilz, Hallimasch und andere werden in der folgenden Liste nicht aufgeführt, da auf den Rohgenuss von Pilzen im Allgemeinen und von Wildpilzen im Besonderen verzichtet werden sollte. Viele Pilze enthalten im rohen Zustand Hämolysine oder andere Stoffe, die beim Erhitzen zerstört werden. .. weiterlesen

Pilzvergiftung

Eine Pilzvergiftung oder Myzetismus ist eine Vergiftung, die durch den Verzehr von Pilzen verursacht wird. Im engeren Sinn ist damit eine „echte Pilzvergiftung“ gemeint, die durch den Verzehr von Giftpilzen verursacht wird. Giftpilze enthalten bestimmte Pilzgifte. Je nach Art und Menge der verzehrten Pilze kann eine Pilzvergiftung bis zum Tod führen. Bei stark giftigen Pilzen sind dafür kleinste Mengen ausreichend. .. weiterlesen