Codex Aureus Epternacensis (Goldenes Evangeliar), Prunkhandschrift


Autor/Urheber:
Meister des Codex Aureus Epternacensis
Größe:
1751 x 2714 Pixel (1446230 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
own scan
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigener Scan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 19:52:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Codex aureus Epternacensis

Das Evangeliar von Echternach ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei. Das Evangeliar wurde zwischen 1030 und 1050 in der Benediktinerabtei von Echternach geschaffen. Heute wird es in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg unter der Signatur Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 2° 156 142 und KG 1138 (Buchdeckel) aufbewahrt. .. weiterlesen

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden. Die ottonische Buchmalerei folgt auf die karolingische und geht in die romanische Buchmalerei über. .. weiterlesen