Chiffchaff - Phylloscopus collybita


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2531 x 1687 Pixel (814045 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
This photo was taken by Andreas Trepte.

Please credit this photo Andreas Trepte, www.avi-fauna.info.

I expect an email to info@photo-natur.de with details of use.
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei, es steht unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“! Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur kostenlos verwendet werden, wenn ich und meine Webseite als Urheber des Bildes genannt werden (Foto: A.Trepte, www.avi-fauna.info ) und meine Webseite verlinkt wird. Außerdem erwarte ich eine Benachrichtigung mit Informationen zur Nutzung. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 09:04:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zilpzalp

Der Zilpzalp oder Weidenlaubsänger ist eine Vogelart aus der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae). Dieser Laubsänger besiedelt große Teile der Paläarktis vom Nordosten Spaniens und Irland nach Osten bis zur Kolyma in Sibirien. Zilpzalpe sind klein, ohne auffallende Zeichnungen und bewegen sich meist gedeckt in höherer Vegetation. Sie fallen daher am ehesten durch den markanten Gesang auf, dem die Art ihren lautmalenden deutschen Namen verdankt. Die Tiere bewohnen ein weites Spektrum bewaldeter Habitate und kommen auch häufig in Parks und den durchgrünten Randbereichen von Städten vor. Die Nahrung besteht vor allem aus kleinen und weichhäutigen Insekten. Der Zilpzalp ist je nach geografischer Verbreitung Kurz- bis Langstreckenzieher. Europäische Vögel überwintern im Bereich des Persischen Golfs, im Mittelmeerraum, in den Oasen der Sahara, in der Trockensavanne südlich der Sahara sowie im ostafrikanischen Hochland. Die Art ist in Europa ein sehr häufiger Brutvogel und nicht gefährdet. .. weiterlesen

Laubsängerartige

Die Laubsängerartigen (Phylloscopidae) sind eine Familie kleiner, schlanker Singvögel und beinhalten nach aktueller Systematik als einzige Gattung die Laubsänger (Phylloscopus). .. weiterlesen

Laubsänger

Die Laubsänger (Phylloscopus) sind eine Gattung kleiner, schlanker Singvögel, die seit 2006 zur neu aufgestellten Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae) zählen. Ursprünglich galten sie als der Vertreter der Grasmückenartigen (Sylviidae). Die Anzahl der Arten variiert in den Experten-Checklisten. Der International Ornithological Congress listet 80 Arten und die HBW and BirdLife International Illustrated Checklist, die als Vorlage für die IUCN-Klassifizierung gilt, listet 78 Arten. Im Jahr 2018 wurde eine neue Art von der Insel Roti und im Jahr 2020 wurden zwei neue Arten von den indonesischen Inseln Peleng und Taliabu beschrieben, die jedoch 2021 als Unterarten des Insellaubsängers klassifiziert wurden. .. weiterlesen

Gailinger Berg-Bölderen

Das Gebiet Gailinger Berg-Bölderen ist ein mit Verordnung vom 8. Juli 2004 ausgewiesenes Naturschutzgebiet im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland. .. weiterlesen

Bioakustik

Die Bioakustik bezeichnet ursprünglich das Forschungsfeld der Tierstimmenforschung, mittlerweile umfasst es jede Form akustischer Signalerzeugung durch Vögel und andere Tiere. Es umfasst die Erforschung der Organe, der Lauterzeugung und deren Funktionen, der Schallereignisse selbst sowie der Hörorgane und deren Leistungen. Die Bioakustik befasst sich sowohl mit Fragen der Lauteigenschaften und ihrer Entstehung als auch mit der Informationsverarbeitung der akustischen Signale sowie deren Bedeutung und Wirkung im Zusammenleben der Tiere. Dabei werden unterschiedliche Methoden der Schallaufzeichnung und -analyse verwendet. Lautmerkmale können in der Evolutionsbiologie Hinweis auf Verwandtschaftsgrade geben, in der Verhaltensforschung auf Verhaltensweisen. .. weiterlesen