Gailinger Berg-Bölderen
Naturschutzgebiet „Gailinger Berg-Bölderen“ | ||
| Lage | Gailingen am Hochrhein, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland | |
| Fläche | 52,029 ha | |
| Kennung | 3.269 | |
| WDPA-ID | 329384 | |
| Geographische Lage | 47° 42′ N, 8° 45′ O | |
| Meereshöhe | von 440 m bis 570 m (ø 503 m) | |
| Einrichtungsdatum | 8. Juli 2004 | |
| Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg | |
Das Gebiet Gailinger Berg-Bölderen ist ein mit Verordnung vom 8. Juli 2004 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 3.269) im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.
Lage
Die zwei Teilgebiete des rund 52 Hektar großen Naturschutzgebiets Gailinger Berg-Bölderen gehören naturräumlich zum Hegau. Sie liegen in den Gewannen „Alliger“, „Bölderen“, „Dellen“, „Eble“, „Gäher Rain“, „Grüthau“, „Hintere Genter“, „Hinteres Gereut“, „Im Berg“, „Kleiner Berg“, „Namen“, „Obern“ und „Züricher“ auf Gemarkung der Gemeinde Gailingen am Hochrhein, nördlich und nordwestlich der Gailinger Ortsmitte, auf einer durchschnittlichen Höhe von 503 m ü. NHN.[1][2] Die östliche Teilfläche erstreckt sich über Hangbereiche oberhalb der Ortslage Gailingens und zwar im Osten vom Gewann „Im Berg“ bis hin im Westen zu den Gewannen „Dellen“ und „Kleiner Berg“ am jüdischen Friedhof. Die westliche Teilfläche reicht im Osten vom Gewann „Hintere Genter“ am jüdischen Friedhof bis zum Gewann „Hinteres Gereut“ im Westen nahe der Grenze zur Schweiz.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der „reich gegliederten, schützenswerten Hangabschnitte am Hochrhein, zu denen insbesondere Feuchtgebiete, Quellaustritte, Kalkmagerrasen, Magerwiesen, Säume, Streuobstwiesen, naturnahe Gebüsche und Laubwälder gehören, und die als Lebensraum zahlreicher teils seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten dienen“.[3]
Lebensräume
Im Naturschutzgebiet Gailinger Berg-Bölderen sind folgende Lebensraumtypen bezeichnet:
- 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen
- 6410 – Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden
- 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen
- 7220 – Kalktuffquellen
- 7230 – Kalkreiche Niedermoore
- 9130 – Waldmeister-Buchenwald
- 9150 – Orchideen-Buchenwald
- 9170 – Laubkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Flora und Fauna
Folgende, seltene und teils vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet Gailinger Berg-Bölderen beschrieben:[4]
Flora
Die Grünlandvegetation der feuchten Standorte im Schutzgebiet besteht meist aus Komplexen von Pfeifengraswiesen und Kohldistelwiesen und Sumpfbinsenwiesen. Der Schwerpunkt dieser im Naturraum seltenen Pflanzengesellschaften befindet sich im Gewann „Bölderen“.
Berberitzengewächse (Berberidaceae)
Doldenblütler (Apiaceae)
Enziangewächse (Gentianaceae)
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- (c) I, Pleple2000, CC BY-SA 3.0
Korbblütler (Asteraceae)
- (c) Benoit Rochon, CC BY 3.0
Lippenblütler (Lamiaceae)
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Orchideen (Orchidaceae)
- © Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Primelgewächse (Primulaceae)
- © Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0Blauer Gauchheil
Rosengewächse (Rosaceae)
- Felsen-Fingerkraut
Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Spargelgewächse (Asparagaceae)
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Süßgräser (Poaceae)
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Fauna
Amphibien (Amphibia) oder Lurche
- (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Heuschrecken (Orthoptera)
Bei den Heuschrecken sind Arten mit „gehobenen“ Ansprüchen an Trockenheit und Wärme stark vertreten.
- (c) I, Jörg Hempel, CC BY-SA 3.0 de
Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter
Die Gruppe der Tagfalter ist mit über dreißig Arten im Gebiet vielseitig repräsentiert, durch eine ganze Reihe von seltenen Arten wird die Bedeutung des Gebietes mit seinen mageren Wiesen, seinen Saumstrukturen und seinen Gehölzen für die Fauna besonders deutlich.
- (c) I, Rosenzweig, CC BY-SA 3.0
- Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
- Kleiner Würfel-Dickkopffalter
- Roter Würfel-Dickkopffalter
- Westlicher Scheckenfalter
Vögel (Aves)
Die hohe Dichte an Feldgehölzen, verschilfter Feuchtflächen und die geringe Intensität der Nutzung bietet zahlreichen Vogelarten Nahrungs- und Nistmöglichkeiten.
Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten
Mit dem Naturschutzgebiet Gailinger Berg-Bölderen ist das FFH-Gebiet „Gottmadinger Eck“ (DE-8218-342) als zusammenhängendes Schutzgebiet ausgewiesen. (Stand: April 2017)
Siehe auch
Weblinks
- Verordnung, Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Das NSG Gailinger Berg-Bölderen in der World Database on Protected Areas (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Koordinaten und Höhenberechnung bei www.deine-berge.de
- ↑ Top25 Viewer [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
- ↑ Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abschnitt „Schutzzweck“
- ↑ J. Genser, Würdigung des Schutzgebiets bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: J.F. Gaffard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Épine vinette, photo J.F. Gaffard, Auberive, mai 2004.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus
Taxon: Hirschwurz, Cervaria rivini (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Naturdenkmal Kronawettberg bei Hagenbrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 280 msm
Autor/Urheber: $Mathe94$, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleine Bibernelle, Blütendolde
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gentianella germanica, Tauberland, Deutschland
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gentianella ciliata (pl. goryczuszka orzęsiona), habitat: Tatra Mountains, Dolina Chochołowska
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lonicera caprifolium
Autor/Urheber: Benjamin Zwittnig, Lizenz: CC BY 2.5 si
Puhastolistno kosteničevje na Šmarni gori.
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Cornus sanguinea
Family: Cornaceae
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blütenstand
Taxon: Trauben-Geißklee, Cytisus nigricans (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: Bisamberg-Westhang, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lotus maritimus, Baaralb, Deutschland
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt eine Bergaster (Aster amellus
Autor/Urheber: Isidre blanc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picris hieracioides. In Torà (Segarra- Catalunya). On 575 m. altitude
(c) Benoit Rochon, CC BY 3.0
Die Margerite (Leucanthemum vulgare) ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler.
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Teucrium chamaedrys, Tauberland, Germany
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Stachys annua ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Haulesbergen, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 200 m ü. A.
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Melittis melissophyllum, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Germany
(c) Jörg Hempel, CC BY-SA 3.0 de
Weiße Braunelle (Prunella laciniata), Thasos, Griechenland
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), Neumalsch, Kiesgrube, 27.05.2016
Autor/Urheber: Lukas Riebling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz
Autor/Urheber: Julia H., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ophrys holoserica, Hummel-Ragwurz
Autor/Urheber: Pethan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gymnadenia conopsea in Switzerland
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), Fort-Louis (France, Alsace), 13.06.2015
Autor/Urheber: Thomas Huntke, Germany (der Uploader) http://www.huntke.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Cephalanthera rubra - Rotes Waldvögelein
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Epipactis palustris, Virngrund, Germany
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stef1432 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 1.0
- Orchis de Traunsteiner (Dactylorhiza traunsteineri) : la toubière du Peuil - France (38)
- Photo prise par Stéphane TASSON
- Date: Juin 2006
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
close to el Perelló, Catalonia, Spain
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsen, Waldrand, Südseite: Zweigriffeliger Weißdorn
Autor/Urheber: Radio Tonreg from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.0
Cotoneaster tomentosus
Autor/Urheber: Petr Filippov, Lizenz: CC BY 3.0
Carex montana, Štítní nad Vláří, Czech Republic
Autor/Urheber: Biodehio, Lizenz: CC BY 3.0
Blaugrüne Segge (Carex flacca) auf der Aschenburg bei Harste, Flecken Bovenden, Südniedersachsen
Autor/Urheber: CS76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linaigrette à larges feuilles - Eriophorum latifolium / Photo prise sur la Commune de Saint-Véran (Hautes-Alpes).
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Carex davalliana, Davall-Segge, blühende weibliche Ähren
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 16:19, 8 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere weibliche Blüten der Entferntährigen Segge Carex distans, Zingst, salzbeeinflusste feuchte Stelle, im Hintergrund Juncus gerardii
Inflorescence : un zoom poussé sur les utricules montre leur pilosité
Autor/Urheber: MurielBendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühlings-Segge (Carex caryophyllea, Cyperaceae); bei Riedholz, Kanton Solothurn, Schweiz
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carex ericetorum. Inflorescence. Vicinity od Skąpe, near Sulechów (W Poland)
Autor/Urheber: Pełnik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carex panicea (Poland - Lower Silesia)
Autor/Urheber: Ansgar Walk, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Arctic cotton, Eriophorum angustifolium (Sirmilik National Park)
Autor/Urheber: Kenraiz, Krzysztof Ziarnek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schoenus nigricans, habitat. On Miedwie lake (NW Poland)
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiß-Segge (Carex alba), Sauergräser (Cyperaceae) – Österreich/Austria/Autriche: Oberösterreich, Salzkammergut, Mitterweißenbachtal N Bad Ischl
Autor/Urheber: Petr Filippov, Lizenz: CC BY 3.0
Carex pilosa, Dřevohostice, Czech Republic
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Gelber Zahntrost (Odontites luteus) im Mainzer Sand
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Große Klappertopf (Rhinanthus angustifolius, Syn.: Rh. serotinus (Schönh.) Schinz & Thell, Rh. major Ehrh., Rh. glaber Lam., Rh. grandiflorus (Wallr.) Soó) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Phelipanche purpurea (s. str.) ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Waschberg bei Leitzersdorf, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - 320 m ü. A.
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: w:fr:Utilisateur:FoeNyx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maiglöckchen
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Muscari neglectum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Hexenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 400 m ü. A.
Autor/Urheber: Petr Filippov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bromus erectus, Dub nad Moravou, Moravia, Czech Republic
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeines Zittergras (Briza media), Naturpark Südheide, Niedersachsen
Autor/Urheber: Krümelomat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zypressen Wolfsmilch Blüten
Autor/Urheber: Janekpfeifer at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zwei Mittelmeer-Erdkröten (Bufo bufo ssp. spinosus) während der Wanderung zu den Laichgewässern im Nationalpark Peneda-Gerês, Portugal.
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak Image:MFB.jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Detailausschnitt einer Schlingnatter (Coronella austriaca), hier ein halbwüchsiges, wahrscheinlich im zweiten Lebensjahr befindliches Tier mit einer geschätzten Körperlänge von 25 cm bei einem Durchmesser von vielleicht 10-12 mm. Es lag am Abend wärmetankend auf einem Sandweg in einem Heidegebiet.
Autor/Urheber: Franco Andreone - see authorization, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rana dalmatina
(c) I, Jörg Hempel, CC BY-SA 3.0 de
Weiblicher Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Chemnitz, Deutschland
Autor/Urheber: User:juan_e, Lizenz: CC BY-SA 2.0
männliche Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
Autor/Urheber: Gilles San Martin from Namur, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stenobothrus lineatus male
Autor/Urheber: Gilles San Martin from Namur, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Euthystira brachyptera female
Autor/Urheber: G.-U. Tolkiehn, Lizenz: CC BY 2.5
Chorthippus biguttulus, stridulating male, NSG Kirchwerder Wiesen, Elbmarsch bei Hamburg, Germany
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Omocestus haemorrhoidalis, Männchen, Mainzer Sand, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Piet Spaans, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Wood Cricket (Nemobius sylvestris frontal view)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Große Eisvogel - △ Ventralansicht
(c) I, Rosenzweig, CC BY-SA 3.0
Ein männlicher Großer Schillerfalter (Apatura iris), fotografiert in Weinsberg
Autor/Urheber: Holger Gröschl, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
Autor/Urheber: Charles J. Sharp , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Red-underwing skipper (Spialia sertorius), Portugal
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotklee-Bläuling Männchen, Eisacktal, Südtirol
Autor/Urheber: Alastair Rae from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Woodland Ringlet
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papilio machaon, Frankenhöhe, Deutschland
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weißbindiges Wiesenvögelchen oder Perlgrasfalter, Landkreis München
Mellicta parthenoïdes.jpg
Autor/Urheber: OhWeh, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Cupido minimus in copulation; sitting on Polygala chamaebuxus, picture taken in the Ramsau/Bavaria
Zwerg-Bläuling, Cupido minimus bei Kopulation; auf Buchs-Kreuzblume Polygala chamaebuxus, aufgenommen in der RamsauAutor/Urheber: Vogelartinfo, Lizenz: GFDL 1.2
Fitis
Autor/Urheber: Biillyboy, Lizenz: CC BY 2.0
Sylvia borin (Garden Warbler in Tybble, Örebro County)
Autor/Urheber: Thomas Kraft (ThKraft), Lizenz: CC BY-SA 2.5
männlicher Gartenrotschwanz
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
männliche Goldammer
Autor/Urheber: Raúl Baena Casado from Sevilla, España, Lizenz: CC BY 2.0
Corn Bunting (Emberiza calandra or Miliaria calandra) in Spain.
Autor/Urheber: Smalljim, Lizenz: CC BY 3.0
A Dunnock, Prunella modularis, photographed in Torquay, Devon, England in April 2008.
Autor/Urheber: Martin Mecnarowski (http://www.photomecan.eu/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dendrocopos minor, Kroměříž, CZ
Autor/Urheber: Vogelartinfo, Lizenz: GFDL 1.2
Mönchsgrasmücke
Autor/Urheber: Vogelartinfo, Lizenz: GFDL 1.2
Nachtigall
Autor/Urheber: Kaeptn chemnitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
männlicher Neuntöter (Lanius collurio)
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortolan Bunting.
Autor/Urheber: Alastair Rae from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Black Woodpecker Dryocopus martius with young, Oulu, Finland.
Autor/Urheber: Аимаина хикари, Lizenz: CC0
Acrocephalus palustris in the floodplain of Irpin river, near Romanivka (Irpin city), Kiev oblast, Ukraine
Autor/Urheber: Arnstein Rønning, Lizenz: CC BY 3.0
Eurasian Wryneck (Jynx torquilla) at Ramsøy, Norway
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zilpzalp
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
