Bundesarchiv Bild 183-R36065, Hans Grade

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R36065 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 569 Pixel (129819 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hans Grade

Zentralbild Hans Grade fliegt auf dem Marsfeld bei Berlin (1909) 17203-09

Abgebildete Personen:

Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 31 Jul 2023 21:55:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R94559 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E05021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-081-13 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0141 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hans Grade

Johannes „Hans“ Gustav Paul Grade war ein deutscher Maschinenbauer, Unternehmer und Flugpionier. .. weiterlesen

Grade II

Die Grade II Libelle war ein einmotoriges Schulflugzeug des deutschen Ingenieurs und Unternehmers Hans Grade. Die Maschine gilt als das erste wirklich flugfähige deutsche Motorflugzeug. Hans Grade gewann mit seiner Libelle am 30. Oktober 1909 den Lanz-Preis der Lüfte. .. weiterlesen

Luftverkehr in Danzig

Der Luftverkehr in Danzig wird seit 1974 über den Lech-Wałęsa-Flughafen in Danzig (Gdańsk) abgewickelt. 1910 wurden in Danzig zwei Flugfelder eingerichtet. Der 1923 eröffnete erste internationale Flughafen konnte bis 1974 nahe der Danziger Stadtmitte weiterbetrieben werden. Daneben gab es in den 1920er Jahren zwei Wasserflugplätze für den Verkehr nach Schweden. .. weiterlesen