Bundesarchiv Bild 183-66990-0001, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Teilansicht

(c) Bundesarchiv, Bild 183-66990-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
777 x 516 Pixel (51775 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Teilansicht

Zentralbild Zühlsdorf Heilig 1.9.1959 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Am 12. September 1959 wird die Gedenkstätte der Öffentlichkeit feierlich übergeben. UBz: Teilansicht von der Gedenkstätte Ravensbrück.

[Mahn- und Gedenkstätte für das Konzentrationslager Ravensbrück, Teilansicht vom Schwedtsee mit Skulptur "Tragende" von Will Lammert]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Jun 2024 12:30:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0415-0016-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0415-0016-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-1105-309 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11695 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Gedenkstätte in der Stadt Fürstenberg/Havel und dem Ortsteil der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ravensbrück für die Opfer mehrerer NS-Lager des Konzentrationslagers Ravensbrück und benachbarte Konzentrationslager und Produktionsstätten im Rahmen der SS-Zwangsarbeit. .. weiterlesen

Fürstenberg/Havel

Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Oberhavel und liegt im Norden Brandenburgs. Wegen der Vielzahl an Seen und Flüssen und Bächen, die die Stadt prägen, führt Fürstenberg auch die Zusatzbezeichnung Wasserstadt. .. weiterlesen

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Oranienburg. Sie wurde durch das Land Brandenburg mit Wirkung vom 1. Januar 1993 errichtet. .. weiterlesen