Magdeburg, Dom, Restaurierung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-32971-0007 / Biscan / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
576 x 791 Pixel (63210 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Biscan Wjt-Ho. 7 Motive 19.9.1955 Der Dom zu Magdeburg zur Nutzung freigegeben Der in jahrelanger Arbeit wiederhergestellte Dom zu Magdeburg ist am 15.9. von der Baupolizei abgenommen und zur Nutzung freigegeben worden. Die feierliche Eröffnung des Doms ist für 22. September geplant und soll gleichzeitig mit der Einführung des neuen Bischofs Jänicke vorgenommen werden. Die Wiederherstellung des knapp vor Kriegsende von amerikanischen Bomben schwer zerstörten Doms hat über eine Million DM gekostet und wurde ausschliesslich aus den Staatsmitteln bestritten. Auch nach der Freigabe zur Nutzung sind viele kleinere Kriegsschäden zu beheben. UBz, Ausschnitt aus der Bronze-Grabplatte des Erzbischofs Friedrich von Wettin. Diese Grabplatte ist von besonderem Wert, weil sie eines der wenigen Stücke ist, die noch aus dem ersten Dom (der 1207 niederbrannte) erhalten blieb. Die Platte stammt aus der Magdeburger Giesserwerkstatt Requinus, die auch die Erztüren für die Kathedrale zu Nowgorod geliefert hat.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 15:49:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedrich I. (Magdeburg)

Friedrich I. war Erzbischof von Magdeburg von 1142 bis 1152. .. weiterlesen

Bildhauerkunst

Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden. .. weiterlesen